Sepp Zuckerstätter
AK Publikationen online lesen
AutorIn: Biehl, Kai; Derndorfer, Judith; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Muckenhuber, Mattias; Mokre, Patrick; Premrov, Tamara; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Derndorfer, Judith; Ertl, Michael; Hofmann, Julia; Feigl, Georg; Marterbauer, Markus; Muckenhuber, Matthias; Mokre, Patrick; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Zuckerstätter, Josef; Muckenhuber, Mattias; Kafenda, Lukas; Russinger, Reinhold
AutorIn: Achleitner, Sophie; Derndorfer, Judith; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Haim, Daniel; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Muckenhuber, Mattias; Premrov, Tamara; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef; Glassner, Vera
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Ines; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Derndorfer, Judith; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Mesch, Michael; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Kranawetter, Pia; Marterbauer, Markus; Mesch, Michael; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Brait, Romana; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Glassner, Vera; Hofmann, Julia; Kranawetter, Pia; Marterbauer, Markus; Mesch, Michael; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Kranawetter, Pia; Marterbauer, Markus; Mesch, Michael; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Zuckerstätter, Josef; Maltschnig, Maria
Erscheinungsort: Wien, 2013
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-526600
AutorIn: Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Sepp
AutorIn: Feigl, Georg; Zuckerstätter, Josef
Erscheinungsort: Wien, 2012
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-528395
AutorIn: Chaloupek, Günther; Russinger, Reinhold; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Rossmann, Bruno; Streissler, Agnes; Zuckerstätter, Sepp
AutorIn: Zuckerstätter, Josef
Arbeitsschwerpunkte
Lohn- und Einkommensentwicklung, Lohnstruktur, Arbeitsmarkt, Arbeitszeit, Finanzmarkt, Rohstoffmärkte, Europäische Makropolitik
Berufliche Tätigkeiten
Seit 1996: Mitarbeiter in der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik, AK Wien
Weitere wissenschaftliche Publikationen
Zeitschriftenartikel
Zuckerstätter, Sepp (2009): Die Krise, der Arbeitsmarkt und die Arbeitszeit. In: Kurswechsel (2), S. 88–92. Online verfügbar unter http://www.beigewum.at/wordpress/wp-content/uploads/kurswechsel-2-2009-zuckerstaetter.pdf
Zuckerstätter, Sepp (2008): Rezept Mitarbeiterbeteiligung: Wirkungen und Nebenwirkungen, in WISO 31.Jg.(Linz 2008) Nr. 2 http://www.isw-linz.at/media/files/2_2008/LF_Zuckerstaetter_2_08_2.pdf
Bücher, Buchbeiträge
Müller/Torsten/Schulten, Thorsten/Zuckerstätter, Sepp (2015): Die Bedeutung der Löhne für die wirtschaftliche Entwicklung in Europa Kapitel 7 in Torsten Müller/Thorsten Schulten/Guy Van Gyes (Hrsg.) Lohnpolitik unter europäischer »Economic Governance«, Alternative Strategien für inklusives Wachstum , S188 284. VSA, Hamburg 2016. (Verlagsseite, Inhalt)
Müller/Torsten/Schulten, Thorsten/Zuckerstätter, Sepp (2015): Wages and economic performance in Europe. Chapter 7. In: Guy van Gyes und Thorsten Schulten (Hg.): Wage bargaining under the new European economic governance. Alternative strategies for inclusive growth. Brussels: European Trade Union Institute ETUI, S. 259–284. Online verfügbar unter
Feigl, Georg/Zuckerstätter, Sepp (2013): Mythos Wettbewerbsorientierung. In: Jürgen Kromphardt (Hg.): Die aktuelle Finanz- und Schuldenkrise und ihre Überwindung. Marburg: Metropolis-Verl (Schriften der Keynes-Gesellschaft, Bd. 6), S. 109–145.
Zuckerstätter, Sepp (2012): Die Benja Formel. In: Nani Kauer (Hg.): Anton Benya - "der Vertrauensmann". [Neuausg.]. Wien: ÖGB-Verl (Zeitgeschichte), S. 17–26.
Zuckerstätter, Sepp (2011): Wer, was, wann zur Umverteilung – Fragen für die nächsten 90 Jahre. In: Bundesarbeitskammer (Hg.): Zukunft gestalten - Visionen denken. [2011 - 90 Jahre Konstituierung der Arbeiterkammern]. Unter Redaktion von Dr. Günther K. Chaloupek. Wien: ÖGB Verlag, S. 327–339.
Naderer Ruth/Zuckerstätter, Sepp (2008): Mitarbeiterbeteiligung und Gewinnbeteiligung - Zusammenstellung Argumentarium: Wer hat was davon? Welche Wirkung hat Mitarbeiterbeteiligung? In: Gewinnbeteiligung - Mitarbeiterbeteiligung. Zwischen Mythos und Realität Reihe: Studien und Berichte, Heinz Leitsmüller (Hrsg.), ÖGB Verlag Wien
AK FRAUENBERICHT 1995 – 2005. Arbeit – Chancen – Geld. Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien. Als Mitglied im AutroInnenteam, AK, Wien 2006.
Diskussionspapiere, Workingpaper
Feigl, Georg/Zuckerstätter, Josef (2013): Europäische Wettbewerbsdesorientierung. Bonn: Friedrich Ebert Stiftung Abt. Wirtschafts- und Sozialpolitik (WISO direkt).
Online verfügbar unter: http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10094.pdf
Vorträge
„Arbeit oder Kapital, ist die Funktionale Einkommensverteilung überhaupt von Bedeutung?“, In Momentum08 - conference proceedings, online unter, http://momentum-kongress.org/cms/uploads/documents/Beitrag_Zuckerstätter15_2_2011_3143.pdf
Kommentare, Zeitungs- Zeitschriftenartikel
Müller, Torsten/Schulten, Thorsten/Zuckerstätter, Sepp (2016): Wages And Economic Performance – Three Fallacies Of Internal Devaluation, https://www.socialeurope.eu/ (das englische Original)
Online verfügbar unter : https://www.socialeurope.eu/2016/11/wages-economic-performance-three-fallacies-internal-devaluation/
Zuckerstätter, Sepp (2014): Elinor Ostrom: Erfolgreich teilen- Aber Wie?, in: J. Gepp (Hrsg.): Ökonomie. Die Krise verstehen, Wien, S. 33–34, http://www.etui.org/content/download/21190/176869/file/Chapter+7+Wages+and+economic+performance+in+Europe+M%C3%BCller+Schulten+and+Zuckerst%C3%A4tter.pdf
Zuckerstätter, Sepp (2014): Marx Brother, kurze Buchbesprechung von: Thomas Piketty, Das Kapital im 21. Jahrhundert, C.H. Beck, in Hartliebs Weihnachten 20214, 12/2014
Zuckerstätter, Sepp (2011): Wirtschaftsrankings im Lichte des Song Contests, Kommentar der Anderen, Standard 24. Mai 2011, http://derstandard.at/1304552753468/Plaedoyer-gegen-die-Casting-Oekonomie-Wirtschaftsrankings-im-Lichte-des-Song-Contests
Materbauer, Markus/Zuckerstätter, Sepp (2011): „Astria. Island of Stability? Part Two“, The Vienna Review, 1.12.2011,http://www.viennareview.net/news/special-report/austria-island-of-stability-2
Zuckerstätter, Sepp (2010): Vom Lohn der Arbeit und vom Glück des Vermögens, Kommentar der Anderen, Der Standard 21.6.2010, - derstandard.at/1276413574334/Kommentar-der-Anderen-Vom-Lohn-der-Arbeit-und-vom-Glueck-des-Vermoegens
Zuckerstätter, Sepp (2007): Mindestlöhne sind kein Jobkiller, Tribüne, Wiener Zeitung 12.1.2007
Zuckerstätter, Sepp (2007): Die Plage mit der Pflege, Die Zukunft 2/2007
Zahlen und Fakten- Infografiken
Rund um Europa, (BIP Pro Kopf, Bevölkerung unter 14, Militär- und Gesundheitsausgaben in den Nachbarländern der EU,
Infografiken Online verfügbar unter:; http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2014_1.a&cid=1390820810768
Das Märchen Vom Sparen, Infografiken zu wer hat Schulden bei wem,
Infografiken Online verfügbar unter; http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2014_4.a&cid=1399998624351%20
Das Reich der Vielfalt, Zahlen und Daten zu China, Bevölkerung Wirtschaftskraft, Lebensstandard.
Infografiken Online verfügbar unter http://www.arbeit-wirtschaft.at/servlet/ContentServer?pagename=X03/Page/Index&n=X03_1.a_2014_5.a&cid=1399998670383
Sepp Zuckerstätters Blogbeiträge
Inwieweit sind Unternehmen für die auf ihren Plattformen veröffentlichten Inhalte verantwortlich? Durch die Sperrung des Twitter-Accounts von Präsident Trump sowie die Löschung einer Rede von FPÖ-Klubobmann Kickl von YouTube gewann die Frage, wie weit (Medien-)Unternehmen Inhalte kontrollieren bzw. zensurieren dürfen und müssen, neue Aktualität. Mit einer geschützten Pflicht zur Verantwortung, einem ausgebauten Recht auf Richtigstellungen […]
Veröffentlicht am: 26.07.2021
In der Corona-Krise wird die Verstaatlichung von Unternehmen wieder ernsthaft diskutiert. Es zeigt sich, dass „der Markt“ keineswegs überall die notwendigen Leistungen sichert. Angeblich überzählige Krankenhausbetten werden plötzlich zur wichtigen Krisenreserve, und die stets staatskritische jungkonservative Regierungsspitze schwenkt von „schwarzer Null“ auf „Whatever it takes“ – in erster Linie in Form öffentlicher Transfers an Privatunternehmen. […]
Veröffentlicht am: 07.12.2020
Die Wirtschaftskammer, Ex-Wirtschaftsministerin Schramböck und sogar der Ex-Bundeskanzler Kurz behaupten es immer wieder: 6 von 10 Euro erwirtschafte Österreich im Export. Oder: Die österreichische Exportquote liege im Vergleich mit den anderen EU-Staaten nur im Mittelfeld. Im Folgenden werden Argumente geliefert, weshalb diese Aussagen untauglich sind und welche Alternative zur Exportlogik besteht.
Veröffentlicht am: 02.09.2019
Das Bedingungslose Grundeinkommen weckt viele Hoffnungen, birgt aber auch Probleme. Vor allem wird viel Geld an Personen ausgezahlt, die es in ihrer aktuellen Situation gar nicht brauchen, weil sie gesund sind, eine Arbeit haben und ausreichend Geld verdienen. Im Unterschied dazu sorgt ein gut ausgebauter Sozialstaat dafür, dass Menschen dann finanziell unterstützt werden, wenn sie es aufgrund ihrer Lebensumstände (z. B. Pension, Arbeitslosigkeit, Krankheit) benötigen.
Veröffentlicht am: 19.02.2019
Österreich hat mit 1.259 km von allen EU-15-Staaten die längste Grenze mit den osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten. Eine positive Lohnentwicklung in diesen Nachbarstaaten ist daher massiv im Interesse der österreichischen ArbeitnehmerInnen, um den Pendel- und Migrationsdruck am Arbeitsmarkt zu mildern. Vor allem aber, um den Wohlstand und damit die Nachfrage bei unseren NachbarInnen zu erhöhen. Die AK forderte daher bereits 2004 von der EU Unterstützungsmaßnahmen für das Lohnwachstum in den Nachbarstaaten, da andernfalls selbst vier Jahre nach Ende der Übergangsfristen nur Slowenien mehr als 50 Prozent des österreichischen Lohnniveaus erreichen würde. Zeit für einen Faktencheck.
Veröffentlicht am: 23.10.2018
Öffentlich Beschäftigte leisten einen essenziellen Beitrag, damit Leistungen wie Bildung, Gesundheit oder (soziale) Sicherheit möglichst allen zur Verfügung gestellt werden. Obwohl sie damit wichtige wirtschaftliche und gesellschaftliche Funktionen erfüllen, wird selten mehr öffentliche Beschäftigung gefordert, auch wenn das für einen Ausbau sozialer Dienstleistungen notwendig wäre. Im Gegenteil, meist geht es darum, einen möglichst dicken Rotstift anzusetzen. Auch die Bundesregierung setzt auf Personalkürzungen. Dabei tut sie so, als ob Personalkürzungen des Staates nur Ärmelschoner tragende Bürokraten betreffen würden. Ein substanzieller Beschäftigungsabbau ist aber ohne Le...
Veröffentlicht am: 15.06.2018
Die beiden Ökonomen Oliver Hart und Bengt Holmström bekamen im Vorjahr den Nobelpreis. Sie setzen sich mit optimaler Vertragsgestaltung bzw. Leistungsabgeltung in einer Welt imperfekter Märkte auseinander. Sie sind aber auch ein Beispiel dafür, wie wenig ökonomische Theorie Niederschlag in der politischen Debatte findet.
Veröffentlicht am: 01.03.2017
Männer und Frauen in Österreich arbeiten bereits deutlich länger als noch vor 6 Jahren. Die Pensionsreformen wirken und erhöhen das Arbeitsangebot im Vergleich zu 2010 um rund 128.000 Personen, allein aufgrund gestiegener Erwerbsquoten der 55-65 jährigen. Auch wenn es keinen 1:1 Zusammenhang gibt, so trug die Pensionsreform auch mit zum Anstieg von Arbeitslosen und Schulungsteilnehmerinnen um 100.000 Personen bei.
Veröffentlicht am: 13.02.2017
Die massive Ablehnung einer weiteren Schrumpfkur durch die griechische Bevölkerung soll für ein stärker wachstumsorientiertes Programm genutzt werden. Die ständige Revision der Prognosen nach unten zeigt, dass die negativen Effekte auf die wirtschaftlichen Effekte stets unterschätzt wurden – mit drastischen Konsequenzen nicht nur für die griechische Bevölkerung, sondern auch für die Staatsschuldenquote. Und damit indirekt allen Menschen in der Eurozone, da ohne wirtschaftliche Erholung auch die Hilfskredite nicht bedient werden können.
Veröffentlicht am: 08.07.2015
Alles, was jemand sparen will, müssen die Schulden eines anderen sein. Paradox wird es, wenn alle versuchen zu sparen.
Veröffentlicht am: 01.08.2014
Volkswirtschaftlich spricht gegen sparen, dass es fatal ist wenn alle Geld zur Seite legen wollen und niemand etwas sinnvolles damit tut. Das gilt insbesondere für Unternehmen, die investierten sollten.
Veröffentlicht am: 18.06.2014
Die internationalen Rohstoffpreise sind auf Vorkrisenniveau, obwohl sich die Wirtschaft noch nicht erholt hat. Abermals stellt sich die Frage ob Finanzspekulationen auf Rohstoffe verboten werden sollen.
Veröffentlicht am: 18.04.2014
Pitlik (WIFO) erklärte zum Budgetloch, PolitikerInnen und WählerInnen seien schuldensüchtig. Er unterließ es jedoch zu erwähnen, dass es angesichts der mehr als mangelhaften Leistungen der WirschaftsforscherInnen bei der Prognose schwer gemacht wird, die Budgets korrekt zu planen.
Veröffentlicht am: 16.11.2013
Computer haben sich in der Arbeitswelt und zu Hause in rasender Geschwindigkeit verbreitet. Im Jahr 2010 war es so weit: ebenso viele Haushalte in Österreich haben einen Computer wie einen Geschirrspüler. Die Nutzung der Geräte ist zwischen den Haushalten nach wie vor ungleich verteilt – auch wenn sich die Lücke schließt.
Veröffentlicht am: 16.08.2013
Fünf Jahre nach der Lehman-Pleite zeigt sich mit dem Gesetz zur Hedge Fonds-Regulierung, wie die Regulierung der Finanzmärkte nach der Finanzkrise aussieht: relativ zahnlos. Ob sie der erste Schritt eine langen Reise in die richtige Richtung ist oder nur dem Schwung holen für eine Kehrtwende dient, muss sich erst zeigen.
Veröffentlicht am: 11.06.2013
Mit Margaret Thatcher ist nach Ronald Reagan die zweite Namenspatin der neoliberal/konservativen Politik, die das Ende des 20.Jahrunderts in den westlichen Industriestaaten geprägt hat, verstorben. Da ich meine Diplomarbeit Anfang der Neunziger über ihre Arbeitsmarktpolitik in Großbritannien geschrieben habe und meine Kritik an ihr bereits dort (zugegeben wirkungslos) ausgedrückt habe, möchte ich an dieser Stelle […]
Veröffentlicht am: 16.04.2013
Die Europäische Union, insbesondere die Generaldirektion für Wirtschaft und Finanzen (DG-Ecfin), spielt seit der Krise eine zunehmend ArbeitnehmerInnen feindliche Rolle. Inzwischen beschneiden EU-Kommission und Troika im Zuge ihrer Krisenpolitik offen ArbeitnehmerInnenrechte. Dies obwohl die Lohnpolitik diese Krise keineswegs verursachte.
Veröffentlicht am: 15.03.2013