Reinhold Russinger
AK Publikationen online lesen
AutorIn: Biehl, Kai; Derndorfer, Judith; Ertl, Michael; Hofmann, Julia; Feigl, Georg; Marterbauer, Markus; Muckenhuber, Matthias; Mokre, Patrick; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Derndorfer, Judith; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Muckenhuber, Mattias; Mokre, Patrick; Premrov, Tamara; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Achleitner, Sophie; Derndorfer, Judith; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Haim, Daniel; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Muckenhuber, Mattias; Premrov, Tamara; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef; Glassner, Vera
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Ines; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Derndorfer, Judith; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Russinger, Reinhold
Erscheinungsort: Wien, 2020
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3382743
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Mesch, Michael; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Kranawetter, Pia; Marterbauer, Markus; Mesch, Michael; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
Arbeitsschwerpunkte
Inflation, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen
Berufliche Tätigkeiten
1977 – 1982: Buchhalter in einem Bregenzer Handelsunternehmen
1989 – 1999: Österreichisches Statistisches Zentralamt
seit 1999: Arbeiterkammer Wien
Weitere wissenschaftliche Publikationen
Beiträge
Tagungsband, Indextage 2000: Der HVPI im Spannungsfeld zwischen geldpolitischem Parameter und Preisveränderungsmaßstab, OeNB, Februar 2001
Studie Staat, gemeinsam mit Franz R., Göschl P., Pfeiler E., Stübler W.; Österreichisches Statistisches Zentralamt, 1988
Input-Output-Tabelle 1983, gemeinsam mit Rainer, N., Kolleritsch E., Nonnenmacher, B., Österreichisches Statistisches Zentralamt, 1983
Referee
Statistische Nachrichten, Mai 2015: Erstellung von Güter –und Produktionskonten für Forschung und Entwicklung, Statistik Austria, 2015
Monetary Policy & The Economy, Q1/2009: Group-Specific Inflation Rates for Austrian Households, OeNB, 2009
Statistische Nachrichten, November 2011: Privater Konsum; Vergleich der Ergebnisse der Konsumerhebung 2009/10 mit der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung 2009, Statistik Austria, 2011
„Wie geht’s Österreich 2015, Sonderkapitel Materieller Wohlstand, Statistik Austria 2015
Reinhold Russingers Blogbeiträge
„Die Meinungen über das Verhältnis von Statistik und Realität gehen in der Öffentlichkeit manchmal auseinander. Tatsächlich gilt: Gute Statistik ist die bestmögliche Annäherung an die Realität“. Ein besonderes Schlaglicht wirft dieses Zitat des Statistischen Bundesamtes Wiesbaden auf die Berechnung der Inflationsrate. Das Vertrauen in die Ergebnisse ist jedoch bei vielen nicht sehr ausgeprägt. Besteht dieses […]
AutorIn:
Alljährlich erscheint der von Statistik Austria (STAT) erarbeitete Bericht „Wie geht’s Österreich?“, in diesem Jahr mit dem Schwerpunkt Konsum. Ob es sich beim Konsum um eine Wohlfahrtssteigerung handelt, hängt jedoch nicht zuletzt von der Produktionsweise der Konsumgüter und -dienstleistungen ab. Leider gehen diese qualitativen Momente derzeit (noch) ebenso wenig in die Wohlfahrtsmessung ein wie der „Konsum“ von (Frei-)Zeit. Die Frage von Ludwig Erhard aus dem Jahr 1957, „ob es noch immer nützlich und richtig ist, mehr Güter, mehr materiellen Wohlstand zu erzeugen, oder ob es nicht sinnvoll ist, unter Verzichtsleistung auf diesen ‘Fortschritt‘ mehr Freizeit, mehr B...
AutorIn:
Die Inflationsrate für das Jahr 2014 betrug für Österreich 1,5%, im Euroraum stiegen die Preise nur um moderate 0,4%. Der Grund sind höhere Mieten und Lebensmittelpreise, während die vielzitierten Gebühren praktisch keine Rolle spielten.
AutorIn:
Wohnungskosten und höhere Nahrungsmittelpreise sind der problematische Teil der Inflation
AutorIn:
Seit geraumer Zeit – genauer: seit Beginn der Krise – werden manche WirtschaftswissenschafterInnen und PolitikerInnen nicht Müde, vor der unmittelbar bevorstehenden (Hyper-)Inflation zu warnen. Ob nun eine Hyperinflation bevorsteht oder nicht, kann natürlich nicht mit Sicherheit vorausgesagt werden. Aber einerseits kann festgehalten werden, dass der Preisanstieg gerade in den letzten Monaten sehr gering war, und es in […]
AutorIn: