Julia Hofmann
AK Publikationen online lesen
AutorIn: Biehl, Kai; Derndorfer, Judith; Ertl, Michael; Hofmann, Julia; Feigl, Georg; Marterbauer, Markus; Muckenhuber, Matthias; Mokre, Patrick; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Derndorfer, Judith; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Muckenhuber, Mattias; Mokre, Patrick; Premrov, Tamara; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Bernhofer, Dominik; Ertl, Michael; Bohnenberger, Katharina; Disslbacher, Franziska; Hofmann, Julia; Innreiter, Petra; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Schnetzer, Matthias
AutorIn: Achleitner, Sophie; Derndorfer, Judith; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Haim, Daniel; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Muckenhuber, Mattias; Premrov, Tamara; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef; Glassner, Vera
AutorIn: Disslbacher, Franziska; Hofmann, Julia
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Ines; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Derndorfer, Judith; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Schnetzer, Matthias
Erscheinungsort: Wien, 2020
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3568093
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Mesch, Michael; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Kranawetter, Pia; Marterbauer, Markus; Mesch, Michael; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Kranawetter, Pia; Marterbauer, Markus; Mesch, Michael; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Brait, Romana; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Glassner, Vera; Hofmann, Julia; Kranawetter, Pia; Marterbauer, Markus; Mesch, Michael; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Rehm, Miriam; Naqvi, Syed Ali Asjad; Hofmann, Julia
Erscheinungsort: Wien, 2016
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-865770
AutorIn: Weiss, Hilde; Hofmann, Julia
Erscheinungsort: Wien, 2016
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-821845
AutorIn: Hofmann, Julia; Weiss, Hilde
Arbeitsschwerpunkte
Soziale Ungleichheit und Verteilungsfragen, Arbeits- und Gewerkschaftsforschung, Arbeitsbeziehungen/Industrial Relations, politische Soziologie
Ausbildung
2016: Doktorat der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften (mit Auszeichnung), JKU Linz
2011: Diplomstudium der Soziologie (mit Auszeichnung), Universität Wien
Berufliche Tätigkeiten
Seit 2017: Referentin für Ungleichheit und Verteilung sowie Beschäftigung und Arbeitsbeziehungen, AK Wien
Seit 2011: Lektorin am Institut für Soziologie, Universität Wien
2016-2017: post doc-Researcher am Institut für Soziologie, Universität Wien sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Studiengang Public Management, FH Campus Wien
2015: Visiting Scholar an der UCF Orlando und am New College Sarasota (USA)
2013-2016: Universitätsassistentin (prae doc) am Institut für Soziologie, Johannes-Kepler-Universität Linz
2011-2013: Universitätsassistentin (prae doc) am Institut für Soziologie, Universität Wien
2008-2009: Stipendiatin, Institut für Höhere Studien (Arbeitsbereich employment, qualification, innovation)
Weitere Aktivitäten
Gründungs- und Sektionsratsmitglied der ÖGS-Sektion "Soziale Ungleichheit" (seit 2011)
Vorstandsmitglied beim Marie Jahoda - Otto Bauer Institut (seit 2013)
Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Kurswechsel" (seit 2013)
Vorstandsmitglied beim BEIGEWUM (2011-2013; 2016-)
Preise
ÖGB-Verlag-Publikationspreis im Rahmen der Theodor Körner Preise (2016)
Eduard März-Preis (2015)
Johann Böhm-Stipendium (2011)
Leistungsstipendien der Universität Wien (2007, 2008, 2009, 2010)
Dissertationspreis der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) (2017)
Weitere wissenschaftliche Publikationen
Begutachtete Zeitschriftenartikel
Pernicka, Susanne/Hofmann, Julia (2015): Ein soziales Europa? Möglichkeiten und Grenzen transnationaler Solidarität von Gewerkschaften. In: Zeitschrift für Politikwissenschaften: Sonderheft Solidarität. Politikwissenschaftliche Zugänge zu einem vielschichtigen Begriff (Hrsg. Marianne Kneuer, Carlo Masala): 134-163. http://www.nomos-shop.de/_assets/downloads/9783848704934_lese01.pdf
Hofmann, Julia (2015): Gewerkschaftsarbeit im Süden Europas. Spanische Gewerkschaften und Arbeitsbeziehungen vor und nach der Krise. In: Journal für Entwicklungspolitik 2 (2015): 11-30.http://www.mattersburgerkreis.at/site/de/shop/jepartikel/shop.item/381.html
Hofmann, Julia (2012): Krise im Betrieb. Verunsicherungen in österreichischen Betrieben zu Zeiten der Krise aus der Sicht von BetriebsrätInnen. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 3 (2012): 287-296.https://link.springer.com/article/10.1007/s11614-012-0049-z
Nicht-begutachtete Zeitschriftenartikel
Hofmann, Julia/Nachtwey, Oliver (2017; i.E.): Fear and Loathing in der sozialen Frage. In: Kurswechsel 3 (2017).
Hofmann, Julia (2017): Trade union research – for what purpose? In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 2 (2017): 101-104.https://link.springer.com/article/10.1007/s11614-017-0259-5
Hofmann, Julia (2015): Von den Leistungswilligen, Kreativen und Innovationstüchtigen. Zur Legitimation von Reichtum und sozialer Ungleichheit in Österreich. In: Kurswechsel 2 (2015): 18-27.
Hofmann, Julia (2012): Verunsicherungen spalten. Eine Analyse der Quellen von Verunsicherung und ihrer gesellschaftlichen Spaltungen. In: Kurswechsel 3 (2012): 14-21. http://www.beigewum.at/wordpress/wp-content/uploads/Verunsicherungen-spalten.pdf
Beiträge in Sammelbänden
Glassner, Vera/Hofmann, Julia (2018, i.E.): Collective bargaining in Austria. In: Müller, Torsten /Vandaele, Kurt/ Waddington, Jeremy (Hrsg.): Collective bargaining in Europe. Brussels: ETUI.
Hofmann, Julia (i.E.): Chancen und Grenzen europaweiter gewerkschaftlicher Mobilisierungen – Österreichische und bulgarische Perspektiven im Vergleich. In: Roose, Jochen/Franziska Scholl/Moritz Sommer (Hrsg.): Protest, Resilienz und transnationale Solidarität. Europas Zivilgesellschaft in der Wirtschafts- und Finanzkrise. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hofmann, Julia (2016): Fear of Social Decline and Treading on Those Below? The Role of Social Crises and Insecurities in the Emergence and the Reception of Prejudices in Austria. In: Kiess, Johannes/Decker, Oliver/Brähler, Elmar: German Perspectives on Right-Wing Extremism. Challenges for Comparative Analysis. London: Routledge: 104-121.
Weiss, Hilde/Hofmann, Julia (2016): Gegenseitige Wahrnehmungen: Annäherungen, Stereotype und Spannungslinien zwischen ÖsterreicherInnen und MuslimInnen. In: Weiss, Hilde/Ates Gülay/Schnell, Philipp (Hrsg.): Muslimische Milieus im Wandel? Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften: 113-133.
Hofmann, Julia (2015): Abstiegsangst und Tritt nach unten? Die Verbreitung von Vorurteilen und die Rolle sozialer Unsicherheiten bei der Entstehung dieser. In: Aschauer, Wolfgang/Donat, Lisa/Hofmann, Julia: Solidaritätsbrüche in Europa. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften: 237-262.
Aschauer, Wolfgang/Hofmann, Julia (2015): Gefährdungen der europäischen und innerstaatlichen Solidarität –zur Ausrichtung des Sammelbandes. In: Aschauer, Wolfgang/Donat, Lisa/Hofmann, Julia: Solidaritätsbrüche in Europa. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften: 1-17.
Hofmann, Julia (2015): Grenzüberschreitende gewerkschaftliche Antworten auf die Krise. In: Pernicka, Susanne (Hrsg.): Horizontale Europäisierung im Feld der Arbeitsbeziehungen. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften: 201-228.
Hofmann, Julia/Reiter, Florian (2013): Sozialpolitik und gewerkschaftliche Machtressourcen. Ungenützte Potentiale als Chance für die Interessenvertretung. In: Anwander, Stefan et al. (Hrsg.): Wissenschaft über Gewerkschaft. Analysen und Perspektiven. Wien, ÖGB Verlag: 105-133.
Hofmann, Julia (2013): Solidarität am Arbeitsplatz und in der Gesellschaft. Ein Blick nach Österreich. In: Billmann, Lucie/Held, Josef (Hrsg.): Solidarität in der Krise. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften: 125-142
Bücher und HerausgeberInnenschaften
Gouma, Assimina/Hofmann, Julia/Mayer, Stefanie (Hrsg.) (2017; i.E.): Politik mit Sorgen und Ängsten (Debattenforum). Kurswechsel 3 (2017).
Dimmel, Nikolaus/Hofmann, Julia/Schenk, Martin/Schürz, Martin (2017): Handbuch Reichtum. Innsbruck: Studienverlag.
Hofmann, Julia (2017): Gewerkschaften ohne Grenzen? Das Instrument der European Action Days im Länder- und Zeitvergleich. Wien, ÖGB Verlag.
Hofmann, Julia (2017): Gewerkschaften und Gewerkschaftsforschung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 2 (2017).
Ellmer, Markus/Hofmann, Julia (2016): Digitale Arbeit und Plattformkapitalismus. Kurswechsel 2 (2016).
Aschauer, Wolfgang/Donat, Lisa/Hofmann, Julia (2015): Solidaritätsbrüche in Europa. Wiesbaden, VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wöhl, Stefanie/Schlager, Christa/Hofmann, Julia (2015): Soziale Reproduktion, Alltag, Krise. Perspektiven auf Europa. Kurswechsel 1 (2015).
Becker, Joachim/Hofmann, Julia (Hrsg.) (2014): Soziale Proteste in der Krise. Kurswechsel 1 (2014).
Hofmann, Julia/Huber, Florian/Leibetseder, Bettina (Hrsg.) (2012): Die gespaltene Gesellschaft. Der Fall Österreich. Kurswechsel 3 (2012).
Sonstige Publikationen
gem. mit Nele Dittmar (2017): A young scholars’ perspective on the 3rd ISA Forum of Sociology in Vienna. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 42 (1): 95-99.
gem. mit Cornelia Dlabaja und Alban Knecht: Inequality, Poverty and Prosperity in Austria. ISA Global Dialogue 6.2 (June 2016; übersetzt in 16 Sprachen).
gem. mit Roland Atzmüller (2015): „Austria, Island of the Blessed“? Social Inequality and Wealth Distribution in Austria. ISA-Blogbeitrag.
Akademische Vorträge (Auswahl)
07.12.2017: Lesung und Roundtable: Marie Jahoda – eine Sozialforscherin zwischen Wissenschaft und Politik. ÖGS-Kongress. Graz.
08.12.2017: Meet the authors: Rubbellos oder Privatstiftung? Roundtable zum Handbuch Reichtum. ÖGS-Kongress. Graz.
31.08.2017: Vortrag gem. mit Saskja Schindler: Between national and global. Challenges to trade union solidarity by migration, Europeanization and the rise of the populist right. 13th Conference of the European Sociological Association, Athen.
19.04.2017: Vortrag gem. mit Stefanie Mayer: Diversitätspolitik und kritische Intersektionalität. Wie antworten österreichische Gewerkschaften auf die Herausforderung Vielfalt? FH-Forschungsforum 2017, Krems.
30.03.2017: Roundtable: Herausforderungen des (Rechts-)Populismus für Wissenschaft und Politik: Versuch einer Zwischenbilanz. Jahrestagung der Sektion "Politische Ökonomie" der DVPW: Politische Ökonomie des Populismus in Europa, WSI Düsseldorf.
13.07.2016: Vortrag gem. mit Susanne Pernicka: The Role of Transnational Trade Union Action for European Integration. ISA Forum 2016, Universität Wien
11.07.2016: Vortrag: Cross-Border Trade Union Action in Europe in times of the Euro-Crisis: The Case of the European Action Days. ISA Forum 2016, Universität Wien.
04.07.2016: Vortrag: Another Europe is possible? Cross-border strategies of mobilization of trade unions. BSA Bourdieu Study Group, University of Bristol.
01.10.2015: Vortrag: The impact of social classes on the legitimation of social inequality and wealth distribution in Austria. 4th Young Economists Conference: The challenge of inequality - societies in crisis, Arbeiterkammer Wien. (Eduard-März-Preisträgerin 2015)
03.07.2015: Vortrag: Cross-Border Trade Union Action in Europe: The Case of the "European Days of Action". SASE 27th Annual Conference, LSE London.
26.2.2015: Gastvortrag: Globalising Labor: Can there be a European General Strike? New College Sarasota, Florida (USA).
26.2.2015: Gastvortrag: Trade Unions in Europe. Seminar "Work and Organization" (Prof.Hernandez). New College Sarasota, Florida (USA).
09.01.2015: Gastvortrag: Transnationale gewerkschaftliche Strategien in der Krise. Im Rahmen der VO "Politikwissenschaftliche Grundlagen - Krisen und Krisenpolitik" (Univ.-Prof. Brand/Mag.a. Lichtenberger). Universität Wien.
24.10.2014: Vortrag gem. mit Nele Dittmar: Strategisches Handeln von Gewerkschaften in Europa. Tagung "Strukturwandel der Arbeit(swelt)". Universität Kassel.
15.07.2014: Vortrag gem. mit Univ.-Prof.in Susanne Pernicka: Transnational Solidarity Of Trade Unions In Europe: Two Cases Of Institutional Work Against The Background Of The Euro-Crisis. XVIII ISA World Congress, Yokohama (Japan)
26.09.2013: Vortrag gem. mit Susanne Pernicka: Möglichkeiten und Grenzen transnationaler Solidarität von Gewerkschaften. ÖGS-Kongress 2013. Universität Linz.
06.12.2012: Vortrag: Verunsicherungen spalten. Eine konzeptuelle und empirische Analyse der Quellen von Verunsicherung und ihrer gesellschaftlichen Folgen. ÖGS-Tagung 2013: Die Gespaltene Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf alte und neue soziale Ungleichheiten. Universität Linz.
19.01.2012: Vortrag: Incentive wage-models as a neoliberal identity project. Presentation. University of Aarhus: Danish Conference of Sociology "Troubled Identities" 18.01./19.01.2012
Julia Hofmanns Blogbeiträge
Am 17.10.2022 fand die 4. Reichtumskonferenz an der WU Wien statt. Als Pendant zur alle zwei Jahre stattfindenden Armutskonferenz richtete sie ihren Blick auf die Spitze der Verteilung und thematisierte die Probleme, die sich aus der hohen Vermögenskonzentration für die Gesellschaft ergeben. Das heurige Motto der Konferenz war: Was tun gegen Überreichtum und Vermögenskonzentration? Dieses […]
Veröffentlicht am: 17.10.2022
Die Ungleichheit in der Verteilung von Vermögen und Einkommen wird in Wissenschaft und Gesellschaft intensiv diskutiert, doch wird sie auch von der Bevölkerung als ungerecht wahrgenommen? Eine Studie der AK Wien zeigt, dass die überwiegende Mehrheit der österreichischen Bevölkerung die Verteilung von Vermögen für unfair hält und die Spitzeneinkommen als zu hoch empfindet. Gerecht empfinden […]
Veröffentlicht am: 28.10.2020
Der Zwölf-Stunden-Tag, die Zunahme prekärer Dienstverhältnisse oder die Digitalisierung stehen beispielhaft für grobe Veränderungen in der Arbeitswelt. Marie Jahoda, eine in Wien geborene Sozialforscherin (1907-2001), wurde vor allem als Ko-Autorin der Studie „Die Arbeitslosen von Marienthal“ bekannt. Aber ihre Thesen zur sozialpsychologischen Bedeutung von Arbeit helfen uns im aktuellen Diskurs zu Arbeit und Beschäftigung, gegenwärtige Entwicklungen besser zu verstehen. Vor wenigen Tagen ist ein neuer Sammelband mit einer Auswahl von Aufsätzen, Essays und Reden Marie Jahodas erschienen. Sie geben Einblick in die Breite der Fragestellungen, mit denen sich Jahoda in ihrem wissensc...
Veröffentlicht am: 05.11.2019
Seit der Wirtschaftskrise, aber vor allem angesichts der politischen Umwälzungen der letzten Jahre (Stichwort Brexit, erhöhter Zuspruch zu rechten und rechtspopulistischen Parteien), ist die Zunahme sozialer Ungleichheit (wieder) im Zentrum öffentlich-politischer Debatten angelangt. Wie wir im neuesten unabhängigen Wachstumsbericht (iAGS) für die Eurozone zeigen, sind die sozialen Probleme jedoch fernab von gelöst. Gerade angesichts der verbesserten ökonomischen Rahmenbedingungen gilt es, diese nun in den Mittelpunkt der europäischen Politik zu rücken.
Veröffentlicht am: 23.01.2018
In den letzten Monaten tauchte ein Begriff wieder vermehrt in politischen Diskussionen auf, der im Zuge der Verteilungsdebatten der letzten Jahre eher in den Hintergrund getreten ist: der Begriff der „Mitte“. Mehr oder weniger jede politische Partei in Österreich reklamiert für sich, die Interessen der Mitte zu vertreten. Doch wer ist eigentlich diese „Mitte“ und wie lässt sich progressive Politik in ihrem Namen machen?
Veröffentlicht am: 17.08.2017
Dass der Reichtum in Österreich höchst ungleich verteilt ist und nur ganz wenige die Chance haben, reich zu werden bzw. zu bleiben, wird von vielen mittlerweile als belegt angesehen. Dazu haben zahlreiche Studien beigetragen, die in den letzten Jahren auf Basis der Daten des Household Finance and Consumption Surveys (HFCS) erstellt wurden.
Veröffentlicht am: 19.08.2016
Arbeitsverhältnisse kennzeichnen sich zunehmend durch sozialer Unsicherheit, prekäre Beschäftigungsverhältnissen und sinkende Lohnquoten. Neuesoziale Klasse, das Prekariat. Welche Auswirkungen hat diese neue globale Klassenstruktur auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt,
Veröffentlicht am: 03.12.2015
Gibt es überhaupt noch soziale Klassen oder doch nur Milieus und Lebensstile? Gerade am Beispiel der Vermögen in Österreich sind Klassenlagen deutlich erkennbar. In unserem Artikel arbeiten wir mit den österreichischen HFCS-Daten und analysieren die Ungleichheitsstrukturen in der Bevölkerung. Zwar finden sich in den Klassenlagen teilweise fließende Übergänge zwischen den niedrigeren, mittleren und oberen Segmenten, gleichzeitig treten jedoch markante Grenzen zwischen den einzelnen Klassenlagen hervor – eine breite Mittelschicht wie bei den Einkommen lässt sich bei den Vermögen nicht finden.
Veröffentlicht am: 22.04.2015