Georg Feigl
AK Publikationen online lesen
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Biehl, Kai; Derndorfer, Judith; Ertl, Michael; Hofmann, Julia; Feigl, Georg; Marterbauer, Markus; Muckenhuber, Matthias; Mokre, Patrick; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
Erscheinungsort: Wien, 2022
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-5737447
AutorIn: Achleitner, Sophie; Feigl, Georg; Marterbauer, Markus; Muckenhuber, Mattias; Premrov, Tamara; Mader, Katharina; Raith, Anna; Schnell, Philipp; Soder, Michael; Theurl, Simon
Erscheinungsort: Wien, 2022
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-5750881
AutorIn: Biehl, Kai; Derndorfer, Judith; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Muckenhuber, Mattias; Mokre, Patrick; Premrov, Tamara; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Achleitner, Sophie; Derndorfer, Judith; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Haim, Daniel; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Muckenhuber, Mattias; Premrov, Tamara; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef; Glassner, Vera
AutorIn: Feigl, Georg; Schultheiss, Jana
Erscheinungsort: Wien, 2021
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3853243
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Ines; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Feigl, Georg; Marterbauer, Markus; Schultheiß, Jana; Schweitzer, Tobias; Bernhofer, Dominik; Krammer, Caroline; Mader, Katharina; Panhölzl, Wolfgang; Raith, Anna; Schalek, Kurt; Schnell, Philipp; Soder, Michael; Theurl, Simon
Erscheinungsort: Wien, 2021
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3872517
AutorIn: Biehl, Kai; Derndorfer, Judith; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Feigl, Georg; Zotter, Thomas
AutorIn: Ey, Frank; Feigl, Georg
AutorIn: Feigl, Georg; Marterbauer, Markus; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zangerl, Felix; Brait, Romana; Pirklbauer, Sybille; Schnell, Philipp; Theurl, Simon; Zotter, Thomas
Erscheinungsort: Wien, 2020
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3461950
Erscheinungsort: Wien, 2020
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3506383
Erscheinungsort: Wien, 2020
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3550219
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Mesch, Michael; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Wukovitsch, Florian; Feigl, Georg
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Kranawetter, Pia; Marterbauer, Markus; Mesch, Michael; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Feigl, Georg; Marterbauer, Markus; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Bernhofer, Dominik; Panhölzl, Wolfgang.; Passweg, Miron; Pirklbauer, Sybille; Schalek, Kurt; Schnell, Philipp
Erscheinungsort: Wien, 2020
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3567187
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Marterbauer, Markus; Mokre, Patrick; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Timbeau, Xavier; Feigl, Georg; Nielsen, Jon; Watt, Andrew
Erscheinungsort: Wien, 2019
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-2851511
AutorIn: Biehl, Kai; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Hofmann, Julia; Kranawetter, Pia; Marterbauer, Markus; Mesch, Michael; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Biehl, Kai; Brait, Romana; Disslbacher, Franziska; Ertl, Michael; Feigl, Georg; Glassner, Vera; Hofmann, Julia; Kranawetter, Pia; Marterbauer, Markus; Mesch, Michael; Russinger, Reinhold; Schnetzer, Matthias; Schweitzer, Tobias; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Brait, Romana; Kranawetter, Pia; Marterbauer, Markus; Feigl, Georg
Erscheinungsort: Wien, 2018
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-2229708
Erscheinungsort: Wien, 2018
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-2251600
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Watt, Andrew; Timbeau, Xavier; Feigl, Georg; Nielsen, Jon
Erscheinungsort: Wien, 2017
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-1518377
AutorIn: Feigl, Georg; Soukup, Nikolai
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Timbeau, Xavier; Dahl, Signe; Feigl, Georg
Erscheinungsort: Wien, 2016
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-870212
AutorIn: Brait, Romana; Feigl, Georg; Marterbauer, Markus; Schweitzer, Tobias
Erscheinungsort: Wien, 2016
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-771740
AutorIn: Marterbauer, Markus; Schweitzer, Tobias; Feigl, Georg; Roßmann, Bruno; Brait, Romana
Erscheinungsort: Wien, 2016
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-860711
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Feigl, Georg; Zuckerstätter, Josef
AutorIn: Brait, Romana; Feigl, Georg; Freidl, Julia; Marterbauer, Markus; Schlager, Christa; Rossmann, Bruno; Schnell, Philipp
Erscheinungsort: Wien, 2015
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-736716
AutorIn: Feigl, Georg; Marterbauer, Markus; Schlager, Christa; Rossmann, Bruno; Schweitzer, Tobias; Roßmann, Bruno
Erscheinungsort: Wien, 2015
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-500872
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Heimberger, Philipp; Feigl, Georg
AutorIn: Feigl, Georg; Marterbauer, Markus; Rossmann, Bruno; Schlager, Christa; Schweitzer, Tobias
Erscheinungsort: Wien, 2014
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-363478
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Feigl, Georg; Schweitzer, Tobias
AutorIn: Feigl, Georg; Schweitzer, Tobias
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Feigl, Georg; Zuckerstätter, Josef
Erscheinungsort: Wien, 2012
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-528395
AutorIn: Feigl, Georg; Heiling, Michael
Erscheinungsort: Wien, 2012
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-523809
AutorIn: Feigl, Georg; Marterbauer, Markus; Rehm, Miriam
AutorIn: Chaloupek, Günther; Feigl, Georg
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Feigl, Georg; Marterbauer, Markus; Rehm, Miriam
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Burgstaller, Maria; Feigl, Georg; Guger, Alois; Lacina, Ferdinand; Marterbauer, Markus; Schlager, Christa; Schuberth, Helene; Strutzmann, Iris; Wieser, Christina; Wixforth, Susanne; Zotter, Thomas; Zuckerstätter, Sepp
Erscheinungsort: Wien, 2010
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-578362
Erscheinungsort: Wien, 2010
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-455120
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Angelo, Silvia; Feigl, Georg
AutorIn: Schlager, Christa; Feigl, Georg
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Brait, Romana; Feigl, Georg
AutorIn: Feigl, Georg; Kowall, Nikolaus
AutorIn: Feigl, Georg; Templ, Norbert
AutorIn: Feigl, Georg
AutorIn: Feigl, Georg; Mesch, Michael; Zotter, Thomas
AutorIn: Feigl, Georg
Arbeitsschwerpunkte
Öffentliche Haushalte im europäischen Mehrebenensystem, Europäische Wirtschaftspolitik, Wirtschaftspolitische Ziele und Steuerung, Funktionale Einkommensverteilung, Organisationsentwicklung im öffentlichen Sektor, Internationale Politische Ökonomie
Berufliche Tätigkeiten
Stv. Abteilungsleitung
Seit 2009: Referent für öffentliche Haushalte und europäische Wirtschaftspolitik in der Abteilung Wirtschaftswissenschaft und Statistik, AK Wien.
10-12/2013: Visiting Researcher bei der Fundación 1° de Mayo, Madrid
2007-2009: wirtschaftswissenschaftlicher Assistent des Direktors der Bundesarbeitskammer bzw. der Arbeiterkammer Wien.
2006: Junior Fellowship, Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO), Wien.
2004-2007: diverse Tutorien, zumeist im Forschungsbereich „Internationale Politische Ökonomie“, im Rahmen des Projekts Internationale Entwicklung, Universität Wien.
2000-2002: Bundessekretär der Aktion kritischer SchülerInnen (AKS), Wien.
Weitere berufliche Aktivitäten
Lektor (Universität Wien, Wirtschaftsuniversität Wien und FH des bfi Wien)
Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
Trade Union related Research Institutes network (TURI) des Europäischen Gewerkschaftsinstituts
Vorstandsmitglied im Beirat für gesellschafts-, wirtschafts- u. umweltpol. Alternativen (BEIGEWUM)
Wirtschaftspolitische Beratung
Weitere wissenschaftliche Publikationen
Artikel
Feigl Georg (2017): Für eine neue Politik der Mitte, Falter 40a/17, 40-41, https://www.falter.at/falter/e-paper/lesen/548/okonomie/flipbook
Feigl Georg (2017): Wirtschaftspolitische Prioritätensetzung per Verfassung?, http://www.beigewum.at/2017/04/wirtschaftspolitische-prioritaetensetzung-per-verfassung
Feigl Georg (2017): Von der Neuvermessung gesellschaftlichen Wohlstands zur wohlstandsorientierten Wirtschaftspolitik, momentum quarterly 2/2017, 138-152, https://www.momentum-quarterly.org/ojs2/index.php/momentum/article/download/1932/1549
Feigl Georg (2017): Eine wohlstandsorientierte Wirtschaftspolitik für die Eurozone, ÖGfE Policy Brief 12/2017, http://oegfe.at/wordpress/wp-content/uploads/2017/05/OEGfE_Policy_Brief-2017.12-1.pdf
Feigl Georg (2017): From growth to well-Being: a new paradigm for EU economic governance, ETUI Policy Brief 2/2017, http://www.etui.org/Publications2/Policy-Briefs/European-Economic-Employment-and-Social-Policy/From-growth-to-well-being-a-new-paradigm-for-EU-economic-governance
Feigl Georg (2017): Wohlstand als Voraussetzung für eine funktionierende Wirtschafts- und Währungsunion, spw 218, 43-4.
Feigl Georg (2016): sozial innovative Wirtschaftspolitik, in: Meichenitsch, Neumayr, Schenk (Hrsg.): Neu! Besser! Billiger! Soziale Innovation als leeres Versprechen?, Wien, mandelbaum, 157-169.
Feigl Georg (2016): Chance für eine wohlstandsorientierte Budgetpolitik?, Infobrief eu & international 4/2016, 4-5, https://emedien.arbeiterkammer.at/viewer/image/AC05712646_2016-4/4
Feigl Georg, Soukup Nikolai (2016): Länderspezifische Empfehlungen 2016 im Überblick: Eine Agenda der Widersprüchlichkeiten geht in die nächste Runde, Infobrief eu & international 3/2016, 4-8,
Breiteneder Sandra, Feigl Georg, Greif Wolfgang (2016): Gewerkschaften in der Krise – Nationaler Anpassungsdruck und europäische Strategien – das Beispiel Österreich, in: Bsirske/Busch/Höbel/ Knerler/Scholz (Hrsg.): Gewerkschaften in der Eurokrise. Nationaler Anpassungsdruck und europäische Strategien, Hamburg, VSA, 93-107.
Feigl Georg (2015): das Märchen von der erfolgreichen Sparpolitik in Spanien, derFreitag 48/2015.
Feigl Georg (2015): Bilanz des Europäischen Semesters 2015: Widerspruch zwischen verstärkter Regelbindung und flexiblem Handlungsspielraum spitzt sich zu, Infobrief eu & international 4/2015, 9-11,
Brait Romana, Feigl Georg, Freidl Julia, Marterbauer Markus, Rossmann Bruno, Schlager Christa, Schnell Philipp (2015): Budgetanalyse 2016,
Feigl Georg, Truger Achim (2015): The Golden Rule of public investment – Protecting fiscal leeway and public infrastructure in the EU, ETUI Policy Paper 12/2015, http://www.etui.org/Publications2/Policy-Briefs/European-Economic-Employment-and-Social-Policy/The-Golden-Rule-of-Public-Investment-protecting-fiscal-leeway-and-public-infrastructure-in-the-EU
Feigl Georg (2015): Zukunft der Wirtschafts- und Währungsunion: Reformvorschläge der fünf Präsidenten – noch härtere Wettbewerbsfixierung empfohlen, Infobrief eu & international 3/2015, 1-6,
Feigl Georg (2015): Spanien – ökonomische Trendwende durch stillen wirtschaftspolitischen Kurswechsel, Wirtschaftspolitik – Standpunkte 2/2015, 25-27,
Becker Joachim, Bösch Valerie, Brait Romana, Feigl Georg, Orischnig Tobias, Poyntner Philipp, Schultheiss Jana (2015): Einleitung: Politische Ökonomie Österreichs – Kontinuitäten und Wandel seit dem EU-Beitritt, BEIGEWUM (Hrsg.), Politische Ökonomie Österreichs, mandelbaum, 7-31.
Feigl Georg, Schlager Christa (2015): Budgetpolitik im Zeichen von Europäisierung und Neoliberalisierung, BEIGEWUM (Hrsg.), Politische Ökonomie Österreichs, mandelbaum, 218-240.
Feigl Georg, Marterbauer Markus, Rossmann Bruno, Schlager Christa, Schweitzer Tobias (2015): Analyse des Bundesfinanzrahmengesetztes 2016-2019: Zeit für Beschäftigungspolitik,
Feigl Georg (2015): Auswirkungen der neuen europäischen wirtschaftspolitischen Steuerung am Beispiel Spaniens und Österreichs, in: Kromphardt/Hagemann (Hrsg.), Für eine bessere gesamteuropäische Wirtschaftspolitik, Schriften der Keynes-Gesellschaft, Band 8, Metropolis, 43-82.
Feigl Georg (2014): The New EU Economic Governance: a critical overview, Rocha et al. (Hrsg.), The New EU Economic Governance and its Impact on the national Collective Bargaining Systems, fundación 1° de mayo, 24-38.
Feigl Georg, Marterbauer Markus, Rossmann Bruno, Schlager Christa, Schweitzer Tobias (2014): Budgetanalyse 2014-2018. Analyse des Bundesvoranschlagentwurfs 2014 und 2015 sowie des Entwurfs des Bundesfinanzrahmens für die Jahre 2015-2018 durch die Bundesarbeitskammer Österreich, http://media.arbeiterkammer.at/PDF/AK_Budgetanalyse_2014-2018.pdf
Feigl Georg (2013): ¿Hacia una auténtica unión económica y monetaria?, Gobernanza económica de la Unión Europea y salida de la crisis, Fundación 1° de Mayo, 73-88.
Feigl Georg (2013): Effektive öffentliche Unternehmen statt Privatisierungen, Perspektiven 7_8/2013, 43-46.
Feigl Georg (2013): Los márgenes de maniobra nacional dependen de la Unión Europea, la actualidad económica a debate, Fundación 1° de Mayo,
Feigl Georg, Hergovich Sven, Rehm Miriam (2013): Beyond GDP: can we re-focus the debate?, Social Developments in the European Union 2012, ETUI/OSE, 63-90.
Feigl Georg, Zuckerstätter Sepp (2013): Europäische Wettbewerbsdesorientierung, WISO direkt Juni 2013. http://library.fes.de/pdf-files/wiso/10094.pdf
BEIGEWUM (Feigl Georg, et al.) (2013): Mythen des Sparens. Antizyklische Alternativen zur Schuldenbremse, VSA Verlag
Feigl Georg, Zuckerstätter Sepp (2013): Wettbewerbs(des)orientierung, WWW for Europe, Policy Paper 2, http://www.foreurope.eu/fileadmin/documents/pdf/PolicyPapers/WWWforEurope_Policy_Paper_002.pdf
Feigl Georg (2013): Auf dem Weg zu einer „echten“ Wirtschafts- und Währungsunion? , Kurswechsel 1/2013, 85-91. http://www.beigewum.at/wordpress/wp-content/uploads/Kurswechsel-1-2013-Feigl.pdf
Feigl Georg, Heiling Michael (2013): Was kosten Privatisierungen?, Eine kritische Betrachtung der finanziellen Auswirkungen von Privatisierungen auf den Staatshaushalt., Momentum Policy Papers 1/2013. http://momentum-kongress.org/cms/uploads/PolicyPapers_1_2013.pdf
Feigl Georg, Zuckerstätter Sepp (2013): Mythos Wettbewerbsorientierung, Schriften der Keynes-Gesellschaft, Band 6 : Zur aktuellen Finanz-, Wirtschafts- und Schuldenkrise, 109-143
Feigl Georg, Marterbauer Markus, Rossmann Bruno, Schlager Christa, Schweitzer Tobias (2013): Budgetanalyse 2013. Analyse des Bundesvoranschlagentwurfs 2013 durch die Bundesarbeitskammer Österreich., Bundesarbeitskammer. http://media.arbeiterkammer.at/PDF/Budgetanalyse_2013.pdf
Feigl Georg, Heiling Michael (2013) Was kosten Privatisierungen? Momentum 2012. http://momentum-kongress.org/cms/uploads/PAPER_Feigl_Heiling.pdf
Feigl Georg (2013): Spanien in der Sackgasse?, Wirtschaftspolitik – Standpunkte 2 (2012) 2-4.
Feigl Georg (2013): Failing Austerity in Europe: The Case of Spain, Social Europe Journal. http://www.social-europe.eu/2012/04/failing-austerity-in-europe-the-case-of-spain
Feigl Georg, Marterbauer Markus, Rossmann Bruno, Schlager Christa (2012): Analyse des BFRG 2013-16. Analyse des Bundesfinanzrahmengesetzes bzw. des Strategieberichts 2013-2016 durch die Bundesarbeitskammer Österreich. http://media.arbeiterkammer.at/PDF/AK_Budgetanalyse_2013-2016.pdf
Feigl Georg (2012): Austeritätspolitiken in Europa: Konsolidierungspakete im Überblick, Kurswechsel 1 (2012) 35-45
Feigl Georg (2011): Nulldefizite per Verfassung? Der unheimliche Vormarsch der „Schuldenbremse“ in der EU, MALMOE 56 (2011) 11.
Feigl Georg (2011): Kann und soll der budgetpolitische Handlungsspielraum eingeschränkt werden?, KDZ-Schriftenreihe Öffentliches Management und Finanzwirtschaft, Band 14 (2011) 193-198.
Feigl Georg (2011): Verwaltungsreform zwischen Wunsch und Wirklichkeit, WISO 2 (2011) 103-117.
Chaloupek Günther, Feigl Georg, Rossmann Bruno, Schlager Christa (2010): Budgetanalyse 2011. Analyse des Bundesvoranschlagentwurfs 2011 durch die Bundesarbeitskammer Österreich.
Feigl Georg (2010): Verwaltungsreform zwischen Mythos und Desiderat, Zukunft 11 (2010) 6-10.
Feigl Georg (2010): Budgetpolitische Weichenstellungen in Europa, Kontraste 3 (2010) 10-12.
Feigl Georg (2010): Konjunkturpakete 2009: Facts & Fiction. Die Krise und die Konsequenzen. Wirtschaftspolitik – Verteilungsfragen – Finanzmarktregulierung, 20-26.
AutorInnenkollektiv BEIGEWUM/Attac (Feigl Georg et al.) (2010): Mythen der Krise, VSA-Verlag.
Feigl Georg, Schlager Christa (2010): Krisenbewältigung in der Europäischen Union: budget-politische Konsequenzen am Beispiel Österreichs, Kurswechsel 1 (2010) 101-111.
Feigl Georg (2009): Ausgangspunkt und Umfeld staatlicher Umverteilung, AK-Aktuell 7 (2009) bzw. Nr. 2 der Schwerpunktreihe „Verteilungsgerechtigkeit – Österreich auf dem Prüfstand“.
Feigl Georg (2009): Europäisierung und funktionelle Einkommensverteilung, Blaha Barbara, Weidenholzer, Josef (Hrsg.): Gerechtigkeit. Beiträge zur Sozial-, Wirtschafts- und Bildungspolitik; 245-259.
Feigl Georg (2008): Europäisierung, Internationalisierung und funktionelle Einkommensverteilung, Konferenzbeitrag Momentum 2008. http://momentum-kongress.org/cms/uploads/documents/Beitrag_Feigl15_2_2011_4043.pdf
Feigl Georg (2008): Österreichs Beitritt zur Europäischen Union: Auswirkungen auf die funktionale Einkommens-verteilung? Eine Analyse der Verteilungseffekte der Teilnahme am europäischen Mehrebenensystem., Diplomarbeit. http://othes.univie.ac.at/385/1/01-29-2008_0004764.pdf
Georg Feigls Blogbeiträge
Ob Spitäler für die Gesundheitsversorgung, Schulen zur Wissensvermittlung, Parks für Spiel und Erholung, öffentliche Verkehrsmittel für klimafreundliche Mobilität – öffentliches Vermögen ermöglicht die soziale Teilhabe am gesellschaftlichen Wohlstand und ist die materielle Grundlage für das Wohlergehen der vielen. Es übersteigt in Österreich nicht nur die öffentlichen Schulden, sondern auch das private Vermögen der „unteren“ 90 Prozent. […]
Veröffentlicht am: 02.12.2021
Das neue Bundesbudget steht im Zeichen der wirtschaftlichen Erholung nach der Covid-19-Krise und der Steuerreform. In den Bereichen Klimaschutz und Forschung gibt es deutliche Fortschritte. Darüber hinaus enthält das Budget nur wenige neue Maßnahmen. Unsere AK-Budgetanalyse zeigt, dass erneut Chancen vergeben wurden: den sozial-ökologischen Umbau der Wirtschaft beschäftigungspolitisch zu begleiten, Armut zu bekämpfen, dem Pflegenotstand […]
Veröffentlicht am: 05.11.2021
Vor einem Jahr einigte sich der Europäische Rat grundsätzlich auf eine neue Recovery and Resilience Facility (RRF) als Hauptelement zur Eindämmung der wirtschaftlichen und sozialen Pandemiefolgen. Aus ihr sollen Investitionen und Vorhaben der Mitgliedstaaten finanziert werden, die Europa gleichzeitig „grüner, digitaler und krisenfester“ machen sollen. Nun wurden die ersten Investitionspläne von der Kommission genehmigt – […]
Veröffentlicht am: 16.08.2021
Öffentliche Investitionen bringen nicht nur kurzfristig mehr Beschäftigung, sie vergrößern auch das öffentliche Vermögen und erhöhen damit die Lebensqualität der Bevölkerung. Sie bilden demgemäß eine wichtige Grundlage für nachhaltigen Wohlstand und Wohlergehen. Wenngleich die Investitionen auf Bundesebene bereits steigen, ist gerade jetzt eine neue Initiative Investieren seitens der Bundesregierung notwendig. Als Schwerpunkte bieten sich Klimaschutz, […]
Veröffentlicht am: 03.05.2021
Im Herbst 2015 beschlossen die Vereinten Nationen die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung mit 17 Entwicklungszielen, den sogenannten SDGs. Mit diesem Aktionsplan „for people, planet and prosperity“ sollte eine umfassende „Transformation der Welt“ bis zum Jahr 2030 starten. Am Ende des ersten Drittels der Zeit ist die Bilanz ernüchternd. Ohne massive Anstrengungen werden die SDGs […]
Veröffentlicht am: 12.01.2021
Der Entwurf für das Budget 2020 der Bundesregierung wird von der CoViD-19-Krise überschattet. Die Gesundheits- und Wirtschaftskrise bewirkt unvermeidlich einen Rückgang des Wohlstandes und eine Verschlechterung des öffentlichen Budgetsaldos. Zentrales Ziel der Budgetpolitik muss nun eine gerechte Verteilung der Krisenlasten sein. Unsere Budgetanalyse zeigt die Dringlichkeit eines Beschäftigungs- und Investitionsprogramms auf, um die Arbeitslosigkeit schnell zu reduzieren. Dabei gilt es gleichzeitig mittelfristige Herausforderungen wie Sicherung und Ausbau des Sozialstaates und ökologische Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt zu stellen.
Veröffentlicht am: 07.05.2020
Es ist ruhig geworden um die EU Budgetpolitik. War die in Südeuropa krisenverschärfende Austeritätspolitik ab 2010 im Zentrum der wirtschaftspolitischen Debatte, drehte sich diese mit dem einsetzenden Aufschwung ab 2015 zunehmend um andere Themen. Gleichzeitig wird der strukturell fehlende Investitionsspielraum drängend. Die anstehende Evaluierung der EU-Budgetregeln sollte für eine progressive Reform genutzt werden, die eine aktivere, günstigere, koordiniertere und demokratischere EU-Budgetpolitik ermöglicht.
Veröffentlicht am: 03.01.2020
Seit Beginn der europäischen Integration ist das Versprechen von Frieden und Wohlstand fixer Bestandteil jeder EU-politischen Sonntagsrede. Während zu Beginn die verstärkte Zusammenarbeit an sich im Mittelpunkt gestanden ist, spielt spätestens seit Anfang der 1990er die konkrete Ausrichtung der EU-Politik eine immer größere Rolle. Um das sonntägliche Versprechen von nachhaltigem Wohlstand und Wohlergehen für alle auch umzusetzen, muss der politische Prozess „unter der Woche“ – insbesondere das sogenannte Europäische Semester – konsequent ausgerichtet werden.
Veröffentlicht am: 03.12.2019
Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in der Eurozone verbesserte sich in den letzten Jahren nachhaltig, nicht jedoch die ökologische. Im Herbstpaket im Rahmen des letzten Europäischen Semesters der Juncker-Kommission werden diese Themen durchaus aufgegriffen, allerdings bleiben die Schritte halbherzig. Soziale Absicherung, Inklusion, niedrige Arbeitslosigkeit, gute Arbeitsbedingungen für alle und ökologische Grenzen müssen gleichzeitig adressiert werden.
Veröffentlicht am: 05.02.2019
Wohlergehen, Gleichheit, Nachhaltigkeit, Wohlstand und Fortschritt sind Ziele, die in der EU „nur“ in den Europäischen Verträgen an oberster Stelle stehen, nicht jedoch auf der politischen Agenda. Letztere wird (wie auch auf nationaler Ebene) immer noch von Fiskalregeln, Strukturanpassungen und Abschottung dominiert. Mit dem Schwung der 2015 beschlossenen UN-Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung versuchen derzeit mehrere Initiativen, diesen Fokus zu korrigieren. Eine davon ist die internationale „Unabhängige Kommission für Nachhaltigkeit und sozialen Zusammenhalt“, die einen umfassenden Vorschlag zur Verwirklichung sozialer Gerechtigkeit und nachhaltiger Entwicklung in der EU ...
Veröffentlicht am: 29.01.2019
Im Oktober nutzte die EU Kommission erstmalig ihr im Zuge der Finanzkrise erlangtes Recht, eine nationale Regierung zur Überarbeitung ihres Budgetplans für das kommende Jahr aufzufordern. Auslöser war der Plan der italienischen Regierung, das Maastricht-Defizit von voraussichtlich 1,8 heuer auf 2,4 Prozent des BIP 2019 auszuweiten. Parallel dazu stiegen die Zinsen auf Staatsanleihen. Die Kritik aus Brüssel flankierten Warnungen von Makroökonomen vor dem höheren Defizit. Auch wenn der Konflikt mit der EU-Kommission nun bis zum Frühjahr beigelegt zu sein scheint: Will die italienische Regierung sozialpolitisch sinnvolle Maßnahmen setzen, muss sie sich mehr einfallen lassen als „die E...
Veröffentlicht am: 28.12.2018
Ein hoher und fair verteilter materieller Wohlstand leistet einen wichtigen Beitrag zu einem guten Leben und schafft Spielräume für sozialen Fortschritt. Allerdings ist darauf zu achten, wie dieser Wohlstand zustande kommt (Arbeitswelt) und wie nachhaltig er ist (ökologisch und ökonomisch). Zudem sind für die Lebensqualität relevante weitere Faktoren wie Gesundheit oder Bildung zu berücksichtigen. Im neuen AK-Wohlstandsbericht werden all diese Aspekte beleuchtet und bewertet und wie sie sich bis Ende des kommenden Jahres voraussichtlich entwickeln werden. Fazit: Gesellschaftlicher Fortschritt findet statt, allerdings ist er punkto ausreichend guter Beschäftigung, egalitärer Verteilu...
Veröffentlicht am: 30.05.2018
Die wirtschaftliche und soziale Entwicklung in der Eurozone verbessert sich seit dem Vorjahr stetig. Die Arbeitslosenquote wird voraussichtlich 2019 wieder den Stand von 2007 erreichen – die umfangreichen Probleme bei Jobqualität und Einkommensverteilung werden hingegen dann noch immer bestehen. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit hängt – neben der Unterstützung durch Geld- und Budgetpolitik – vor allem von der Frage ab, ob die Einkommens- mit der Wirtschaftsentwicklung Schritt halten kann: Nur wenn die Löhne in der Eurozone wieder angemessen zunehmen, kann es zu einem anhaltenden Aufschwung kommen, der alle Menschen erreicht.
Veröffentlicht am: 05.12.2017
Laufende Debatten über öffentliche Haushalte drehen sich vor allem um eines: Schulden. Ausgeblendet bleibt die andere Seite der Bilanz, nämlich das Vermögen der öffentlichen Hand: Dieses setzt sich aus öffentlicher Infrastruktur wie Schulen, Spitälern, Verkehrswegen, Wäldern u.v.m. zusammen. In Summe übersteigt dieses öffentliche Vermögen die Schulden um Milliarden. Aber warum wird die Vermögensbilanz so einäugig betrachtet, obwohl die Bruttoschulden für sich genommen wenig aussagen? Jedenfalls nicht „für die Zukunft unserer Kinder“, für die eine gute öffentliche Infrastruktur relevanter ist.
Veröffentlicht am: 12.09.2017
In vielen wirtschaftspolitischen Debatten taucht der Glaubenssatz auf, volkswirtschaftlicher Erfolg wäre gleichzusetzen mit Exportzuwächsen. Für eine gut funktionierende Wirtschaft ist aber die gesamtwirtschaftliche Nachfrage entscheidend, nicht nur der Export. 2016 wurden knapp 9 von 10 Euro im EU-Binnenmarkt lukriert – eine koordinierte Steigerung der EU-Binnennachfrage wäre deshalb sehr viel lohnender als die einseitige Exportorientierung.
Veröffentlicht am: 24.05.2017
Die wirtschaftliche Situation in Europa zeichnet sich durch den flüchtigen Charakter der Erholung aus, die mit hohen sozialen Kosten einher geht. Als Folge verschiebt sich der prognostizierte Zeitpunkt für die Rückkehr zur – ohnehin bereits hohen – Arbeitslosenquote vor der Krise auf das Jahr 2023 (Eurozone). Trotzdem hält die EU-Kommission auch im neuen Jahreswachstumsbericht weitgehend an ihren wirtschaftspolitischen Prioritäten fest. Im “Gegenbericht” (kurz iAGS) zeigen wir Alternativen im Sinne einer ausgewogene wohlstandsorientierte Wirtschaftspolitik auf. Ein starker Anschub öffentlicher Investitionen zusammen mit höheren Löhnen und einer Beschleunigung des öko...
Veröffentlicht am: 30.11.2016
Eine wohlstandsorientierte Wirtschaftspolitik erfordert weit mehr als Maßnahmen für „mehr Wachstum“. Im Mittelpunkt sollten vielmehr umfassendere Ziele stehen, die für ein gutes Leben und gesellschaftlichen Fortschritt wichtiger sind. Ein magisches Vieleck wohlstandsorientierter Wirtschaftspolitik mit den Eckpunkten Lebensqualität, Beschäftigung, fair verteilter materieller Wohlstand, intakte Umwelt und Krisenvermeidung könnte dafür eine wichtige Grundlage bilden.
Veröffentlicht am: 17.11.2016
Föderalismusreformen und Förderungen haben eines gemeinsam: Es scheint eine nach oben offene Grenze für Einsparpotentiale zu geben. Erst neulich wurde Österreich in den Medien wieder als Förderungsweltmeister dargestellt, verknüpft mit der Forderung nach milliardenhohen Einsparungen. Solche Zahlenspiele sind nicht sinnvoll. Vielmehr braucht es Förderziele, eine Koordinierung der Förderungen zwischen den staatlichen Ebenen und periodische Evaluierungen.
Veröffentlicht am: 11.02.2016
Der Entwurf zum Bundesbudget 2016 sieht die Erreichung eines strukturell ausgeglichenen Staatshaushalts vor. Die neue AK-Budgetanalyse zeigt hingegen, dass sich eigentlich die wirtschaftspolitische Priorität auf die Verringerung der hohen Arbeitslosigkeit verlagern müsste. Gefragt ist einerseits ein Kurswechsel auf europäischer Ebene hin zu mehr öffentlichen Investitionen und eine stärker verteilungs- und beschäftigungsorientierte Wirtschaftspolitik. Andererseits braucht es auf nationaler Ebene eine Kombination konkreter beschäftigungsfördernder und angebotssenkender Maßnahmen.
Veröffentlicht am: 10.11.2015
Nationale Wettbewerbsräte sind nicht nur eine undemokratische Einmischung in die Lohnverhandlungen, sondern erschweren eine wohlstandsorientierte europäische Wirtschaftspolitik. Löhne sind eben nicht nur ein Kostenfaktor, sondern auch Einkommen – und damit zentral für die gesamtwirtschaftliche Nachfrage.
Veröffentlicht am: 21.10.2015