Gabriele Schmid
AK Publikationen online lesen
AutorIn: Schmid, Gabriele
AutorIn: Schmid, Gabriele
AutorIn: Schmid, Gabriele
AutorIn: Braun, Eva; Fingerlos, Astrid; Holzinger, Astrid; Prokopp, Monika; Schmid, Gabriele; Sel, Asiye
Erscheinungsort: Wien, 2010
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-37565
AutorIn: Schmid, Gabriele
AutorIn: Schmid, Gabriele
AutorIn: Schmid, Gabriele
Arbeitsschwerpunkte
Leitung der Abteilung Lehrausbildung und Bildungspolitik
bisherige berufliche aktivitäten
2004-2006: Abteilungsleitung Weiterbildungspolitik der Arbeiterkammer Wien
2002-2004: Stv. Abteilungsleitung Sozialpolitik der Arbeiterkammer Wien
1998-2002: Sozialpolitische Referentin in der Abteilung Sozialpolitik der Arbeiterkammer Wien
1995-1998: Ministerassistentin der Bundesministerin für Frauenangelegenheiten und Konsumentenschutz
1994-1995: Freiberufliche Wissenschafterin
1990-1993: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Interdisziplinären Forschungszentrum Sozialwissenschaften (IFS)
Weitere wissenschaftliche Publikationen
Philipp Schnell, Gabriele Schmid (2020): Schulen gerecht finanzieren. Den Chancenindex umsetzen. in: Rosenberg B, Schober M (eds.) Bildung-Chancen-Zusammenhalt. Wien. Wiener Bildungsakademie
Gabriele Schmid, Michael Tölle, Elisabeth Steinklammer und Pia Lichtblau (2014): Politische Folgerungen zu den PIAAC-Ergebnissen. In: Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs, 23, 2014.
Gabriele Schmid (2013) Bildung braucht Gerechtigkeit. in: RI Thema Gerechtigkeit 3/2013, Wien: Renner-Institut, 8-10.
Gabriele Schmid, Simone Breit und Claudia Schreiner (2009): Jugendliche mit Migrationshintergrund in berufsbildenden Schulen. in: PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschaftsschwerpunkt, 2009
Gabriele Schmid, Ursula Schwantner (2009): Die Motivation der Jugendlichen in berufsbildenden Schulen.in: PISA 2006. Österreichischer Expertenbericht zum Naturwissenschaftsschwerpunkt, 2009
Sieglinde Rosenberger, Gabriele Schmid (2002): Treffsicher. Sozialpolitik zwischen 2000 und 2002. in: Sozialstaat. Probleme, Herausforderungen, Perspektiven, 2003
Gabriele Schmids Blogbeiträge
Stellen wir uns vor, die österreichische Schule sei eine Patientin und liege im Spital. Der Befund ist eindeutig, das österreichische Bildungswesen leidet hochgradig an zwei Krankheiten: Chancenungerechtigkeit und Bildungsarmut. Ein erklecklicher Teil der Jugendlichen hat mit Ende der Pflichtschule nicht einmal die grundlegenden Grundkompetenzen in Lesen und Rechnen erlangt.
Veröffentlicht am: 30.11.2015
Das neue Bildungskonzept der Industriellenvereinigung birgt einige positive Überraschungen: gemeinsame Schule von 5 bis 14; Ganztagsschule für alle; Schwerpunkt Frühförderung im Kindergarten. Was das Bild jäh stört, ist der Vorschlag Schulen zu privatisieren und der staatlichen Leitung zu entziehen. Die schwedischen Erfahrungen mit derartigen Experimenten belegen die Schädlichkeit für Chancengleichheit, Lernerfolg und gesellschaftlichen Zusammenhalt. Lohnender ist […]
Veröffentlicht am: 22.01.2015
1 Million Menschen in Österreich können nur mangelhaft lesen. Sie bleiben in Politik und Gesellschaft außen vor. Zwei üble Folgen davon: Die Ausgegrenzten beteiligen sich zunehmend weniger an Wahlen. Im Gleichschritt werden jene stärker, die gegen eine solidarische Umverteilung sind. Das ist sehr gefährlich für die soziale Gerechtigkeit, für Demokratie und Sozialstaat.
Veröffentlicht am: 12.12.2013