Dominik Pezenka
AK Publikationen online lesen
AutorIn: Wixforth, Susanne; Pezenka, Dominik
AutorIn: Heiling, Michael; Pezenka, Dominik; Prenner, Peter; Prinzinger, Stephanie
AutorIn: Birkner, Michael; Chlestil, Martina; Ey, Frank; Grandosek, Mathias; Hauer, Gerlinde; Heiling, Michael; Himsl, Doris; Kastner, Andreas; Krammer, Caroline; Kuba, Sylvia; Lahner, Georg; Lang, Roland; Leidl-Krapfenbauer, Ilse; Lutz, Doris; Matousek, Nina; Mitter, Gernot; Pezenka, Dominik; Prenner, Peter; Prinzinger, Stephanie; Schrittwieser, Bianca; Sinowatz, Lisa; Tröger, Nina; Weinke, Hildegard; Wukovitsch, Florian; Zimmer, Daniela; Zuckerstätter, Josef
Erscheinungsort: Wien, 2016
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-775333
AutorIn: Angelo, Silvia; Pezenka, Dominik
AutorIn: Lang, Roland; Heiling, Michael; Pezenka, Dominik; Prenner, Peter; Prinzinger, Stephanie
AutorIn: Pezenka, Dominik; Thoman, Josef
AutorIn: Pezenka, Dominik
AutorIn: Pezenka, Dominik
AutorIn: Pezenka, Dominik; Wixforth, Susanne
AutorIn: Herzele, Dorothea; Pezenka, Dominik
AutorIn: Herzele, Dorothea; Pezenka, Dominik; Wixforth, Susanne
AutorIn: Pezenka, Dominik
AutorIn: Wixforth, Susanne; Pezenka, Dominik
AutorIn: Pezenka, Dominik
Arbeitsschwerpunkte
Stv. Leitung der Abteilung Lehrausbildung und Bildungspolitik
Bisherige berufliche Aktivitäten
2016-2020: Assistent des Präsidenten der Bundesarbeiterkammer
2009-2016: Energiepolitischer Referent in der Abteilung Wirtschaftspolitik der Arbeiterkammer Wien
2008: Wirtschaftspolitischer Referent im Bundesministerium für Finanzen - Kabinett StS Matznetter
2004-2008; Parlamentarischer Mitarbeiter des SPÖ-Wissenschaftssprecher Abg. z. NR. Josef Broukal sowie des SPÖ-Finanzsprecher Abg. z. NR. Jan Krainer Banken-Untersuchungausschuss
2002-2004: Freier Redakteur im SPÖ-Pressedienst
Weitere wissenschaftliche Publikationen
Dominik Pezenkas Blogbeiträge
Die Ökostromförderung ist nicht nur ein Instrument, um die Energieversorgung ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Gewollt oder ungewollt stellt sie auch ein Umverteilungsinstrument dar. Während öffentliches Eigentum entwertet und die privaten Haushalte geschröpft werden, freuen sich die EigentümerInnen der Ökostromanlagen über gesicherte Renditen und die Industrie über niedrige Strompreise.
Veröffentlicht am: 15.12.2014