Thomas Moldaschl
Arbeitsschwerpunkte
Lehrlingswesen, Lehrlingsstatistik,
Digitalisierung, Jugend
Weitere berufliche Aktivitäten
Mitglied der Institutsleitung des Österreichischen Instituts für Berufsbildungsforschung
Geschäftsführer des Bundesberufsausbildungsbeirats
Bisherige berufliche Aktivitäten
2010-2012: Betriebswirtschaftliche Abteilung der Arbeiterkammer Niederösterreich
2012-2020: Leiter Wirtschaftsreferat der Gewerkschaft vida
Wissenschaftliche Publikationen
Zur vollständigen Nutzung des Dashboards laden Sie bitte die Datei herunter.
Lehrlinge Gesamtüberblick 2021 - xls
Lehrstellenmarkt Bundesländer Gesamt 2021 - xls
Thomas Moldaschls Blogbeiträge
Bauberufe, Metall- und Elektroberufe oder Tourismus – das sind die Lehrberufsgruppen, für die sich besonders viele Jugendliche ganz bewusst entscheiden. Eine Sonderauswertung des vierten Lehrlingsmonitors von AK, ÖGJ und ÖGB hat gezeigt, dass gerade in diesen drei Lehrberufsgruppen zwischen 34 Prozent und 38 Prozent der Jugendlichen ihren Wunschberuf gefunden haben. Im Vergleich zum Gesamtdurchschnitt von 31 Prozent sehr […]
Veröffentlicht am: 11.11.2022
Immer wieder hört man den Ruf nach mehr Fachkräften. Ebenso, dass das Image der Lehre verbessert gehört. Doch Rufe allein reichen dafür nicht aus – es müssen schon konkrete Maßnahmen gesetzt werden, will man die potenziellen Fachkräfte von morgen für die Lehre begeistern. Am besten hört man dafür auf die Stimmen der Lehrlinge selbst. Über […]
Veröffentlicht am: 12.04.2022
Der Ausbildungsversuch des Lehrberufs Zahnärztliche Fachassistenz kann als voller Erfolg bezeichnet werden: Seit seiner Einführung im Jahr 2006 ist die Anzahl an Lehrverhältnissen auf 418 Lehrlinge (2021) angestiegen. Über 95 Prozent davon sind weiblich. Mit einem Anteil von fast 40 Prozent an Lehrlingen mit nicht-österreichischer Staatsbürgerschaft (der höchste Anteil unter allen Lehrberufen mit mehr als […]
Veröffentlicht am: 09.03.2022
Die duale Ausbildung in Form der Lehre ist eine wesentliche Säule des österreichischen Bildungssystems. Sie erleichtert Jugendlichen den Einstieg ins Erwerbsleben und hat wesentlich dazu beigetragen, dass in Österreich die Jugendarbeitslosigkeit in den letzten Jahren deutlich unter dem EU-Durchschnitt lag. Doch die Corona-Krise hat auch in der Lehrlingsausbildung ihre Spuren hinterlassen. Besonders deutlich machen dies […]
Veröffentlicht am: 09.07.2020
Die europäische BürgerInnen-Initiative „Fair Transport Europe“ will durchsetzen, dass auf europäischen Straßen und Schienen sowie in der Luft- und Schifffahrt faire Arbeitsbedingungen herrschen. Damit die Initiative erfolgreich ist und die Europäische Kommission sich mit ihren Forderungen auseinandersetzen muss, braucht es europaweit eine Million Unterschriften und davon rund 14.250 aus Österreich. Leider sind derzeit in der Verkehrsbranche, […]
Veröffentlicht am: 04.04.2016
In der Idealvorstellung einer Ausschreibung wird davon ausgegangen, dass man für einen genau definierten Auftrag mehrere Angebote bekommt und daraus das Beste auswählen kann. Durch den Wettbewerb sollen öffentliche Dienstleistungen besser und billiger werden. Zusätzlich können dadurch neue und qualitativ hochwertigere Unternehmen oder auch KMUs zum Zug kommen. Befürworter eines derartigen Wettbewerbs um öffentliche Aufträge […]
Veröffentlicht am: 07.03.2016