Erik Türk
AK Publikationen online lesen
AutorIn: Buxbaum, Adi; Türk, Erik
AutorIn: Wöss, Josef; Türk, Erik
AutorIn: Wöss, Josef; Türk, Erik
AutorIn: Türk, Erik
AutorIn: Türk, Erik; Mum, David
AutorIn: Türk, Erik; Mum, David
AutorIn: Mum, David; Türk, Erik
AutorIn: Türk, Erik; Mum, David
AutorIn: Wöss, Josef; Türk, Erik
AutorIn: Wöss, Josef; Türk, Erik
AutorIn: Türk, Erik; Wöss, Josef
AutorIn: Wöss, Josef; Türk, Erik
AutorIn: Türk, Erik; Wöss, Josef
AutorIn: Türk, Erik
AutorIn: Buxbaum, Adolf; Türk, Erik
AutorIn: Buxbaum, Adolf; Türk, Erik
Erscheinungsort: Wien, 2008
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-795721
AutorIn: Türk, Erik; Panhölzl, Wolfgang
AutorIn: Odhner, Clas-Erik
AutorIn: Dinan, William; Wesselius, Erik
AutorIn: Wöss, Josef; Türk, Erik
Arbeitsschwerpunkte
Alterssicherungssysteme, vergleichende Analysen von Pensionssystemen und Pensionsreformen,
Einfluss des demografischen Wandels auf Sozialsysteme, Sozialstaatsfinanzierung,
Europäische Sozialpolitik mit oben genannten Schwerpunkten
Ausbildung:
Studium der Volkswirtschaftslehre an der Wirtschaftsuniversität Wien; Abschluss Mai 1994
Beschäftigungen:
1/95 - 7/2001 Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
Seit 9/2001 AK-Wien. Sozialpolitische Abteilung
Weitere wissenschaftliche Publikationen
Erik Türk, Florian Blank (2017), Niedrigrenten, Mindestsicherung und Armutsgefährdung Älterer. Ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland (Teil 2), in: Soziale Sicherheit 9/2017, Bund-Verlag, 328-334.
Erik Türk, Florian Blank (2017), Niedrigrenten, Mindestsicherung und Armutsgefährdung Älterer. Ein Vergleich zwischen Österreich und Deutschland (Teil 1), in: Soziale Sicherheit 7-8/2017, Bund-Verlag, 286-289.
Florian Blank, Camille Logeay, Erik Türk, Josef Wöss und Rudolf Zwiener (2016), Alterssicherung in Deutschland und Österreich: Vom Nachbarn lernen? (= WSI-Report Nr. 27, 1/2016)
Florian Blank und Erik Türk (2016), Von Österreich lernen. Das Rentensystem der Alpenrepublik ist stabiler als das des Nachbarn Deutschland. Gastkommentar in Frankfurter Rundschau am 9.2.2016
Erik Türk and David Mum (2016), Excessive expectations. OECD and EU Commission Should Revise their Return Assumptions, (= WISO Diskurs 18/2016)
Erik Türk und David Mum (2016), Überhöhte Erwartungen. OECD und EU Kommission sollten ihre Renditeannahmen korrigieren, (= WISO Diskurs 17/2016)
Florian Blank, Camille Logeay, Erik Türk, Josef Wöss und Rudolf Zwiener (2016), Österreichs Alterssicherung: Vorbild für Deutschland? In: Wirtschaftsdienst 2016/4, 279-286.
Erik Türk (2016), Wie gefährlich ist das österreichische Rentensystem? – Die Antwort eines österreichischen Fachmanns auf einen Lobby-Artikel der FAZ, NachDenkSeiten.de am 27.4.2016
Florian Blank, Camille Logeay, Erik Türk, Josef Wöss und Rudolf Zwiener (2016), Ein starkes öffentliches Rentensystem ist möglich. Das Beispiel Österreich, (= WISO direkt 22/2016; http://library.fes.de/pdf-files/wiso/12759.pdf )
Florian Blank, Camille Logeay, Erik Türk, Josef Wöss and Rudolf Zwiener (2016), Why Is Austrian´s Pension System So Much Better Than Germany´s? In: InterEconomics 2016/3, 118-125; http://em.rdcu.be/wf/click?upn=KP7O1RED-2BlD0F9LDqGVeSAr2lvj03YMyvXZXPte6mms-3D_0KoWkS-2BnFPs98u-2BY1c6y13ZJPEW3nqslsimIw9wkSAArwQAE08i7LSWSK-2FizjMVIbxrg2-2Fpdb-2FpiOVhd8Wcrn69pW8cJJO7nakEH-2FxxOHG8V4NhfoFzPOJuNp6XPjZD-2FDa4Vq7iImxbfXzetJsac7V9-2FVvrOKDxYIWrFiuRp2VUvVZFfXk56Eqz3PEU3lAGBgVAnx4C-2FIDe4G1KPBpFCh-2FcmQTxy9tS-2B-2BE1HDMCIni8-3D
Erik Türk (2016), Gute Alterseinkommen als Störfaktor? In: Blog-Mosaik 29.5.2016
Florian Blank, Camille Logeay, Erik Türk, Josef Wöss und Rudolf Zwiener (2016), Österreichs Alterssicherung kann Vorbild für Deutschland sein, In: Bankmagazin 7-8/2016, 32-35.
Erik Türk and David Mum (2016), Why the OECD and the European Commission should significantly lower their assumptions for returns on pension funds, Blog Social Europe, 7.10.2016.
Josef Wöss und Erik Türk (2015), Pensionsreform ist nicht Pensionsreform: Österreich und Deutschland im Vergleich, In: Josef Redl, Armin Thurnher und Joesf Wöss (Hrsg.), So sicher ist ihre Pension. Argumente und Informationen gegen die Angst vor dem Alter; Falter Verlag, Wien, 33-39.
Josef Wöss und Erik Türk (2015), Alles, was sie schon immer über die Pensionsversicherung wissen wollten, In: Josef Redl, Armin Thurnher und Joesf Wöss (Hrsg.), So sicher ist ihre Pension. Argumente und Informationen gegen die Angst vor dem Alter; Falter Verlag, Wien, 40-46.
Josef Wöss und Erik Türk (2015), It´s the Arbeitsmarkt, stupid!, In: Josef Redl, Armin Thurnher und Joesf Wöss (Hrsg.), Alles, was sie schon immer über die Pensionsversicherung wissen wollten; Falter Verlag, Wien, 110-123.
Erik Türk (2015), Pensionsperspektiven für die heute Jüngeren – gibt es wirklich nur mehr eine Grundpension mit 70?, In: Josef Redl, Armin Thurnher und Joesf Wöss (Hrsg.), Alles, was sie schon immer über die Pensionsversicherung wissen wollten; Falter Verlag, Wien, 124-137.
Erik Türk und David Mum (2015), Welche Renditen bringt der Kapitalmarkt? OECD und EU-Kommission gehen von zu hohen Annahmen aus, In: Josef Redl, Armin Thurnher und Joesf Wöss (Hrsg.), Alles, was sie schon immer über die Pensionsversicherung wissen wollten; Falter Verlag, Wien, 142-145.
Erik Türk (2015), Deutschland: Begrenzung der öffentlichen Pensionsausgaben wird oberste Priorität, In: Josef Redl, Armin Thurnher und Joesf Wöss (Hrsg.), Alles, was sie schon immer über die Pensionsversicherung wissen wollten, Falter Verlag, Wien, 165-169.
David Mum und Erik Türk (2015), Was ist die „echte“ Staatsschuld? Generational Accounting, ein Beispiel absurder Ökonomie?, In: Josef Redl, Armin Thurnher und Joesf Wöss (Hrsg.), Alles, was sie schon immer über die Pensionsversicherung wissen wollten, Falter Verlag, Wien, 185-188.
David Mum und Erik Türk (2015), Indizes verkehren die Welt. Die Pensions-„Studien“ von Mercer und Allianz spiegeln die Interessen dahinterstehender Konzerne wider, In: Josef Redl, Armin Thurnher und Joesf Wöss (Hrsg.), Alles, was sie schon immer über die Pensionsversicherung wissen wollten, Falter Verlag, Wien 2015, 196-198.
Erik Türk und David Mum (2016), Mehr Kapitaldeckung – ein notwendiger Beitrag zur besseren Bewältigung der Alterung?, In: Josef Redl, Armin Thurnher und Joesf Wöss (Hrsg.), Alles, was sie schon immer über die Pensionsversicherung wissen wollten, Falter Verlag, Wien, 199-201.
David Mum und Erik Türk (2014), Implizite oder „echte“ Staatsschuld? Eine kritische Würdigung des Generational Accounting, In: WISO 3/2014, 67-82.
Erik Türk und Josef Wöss (2013), EU-2020 Beschäftigungsziele: 1.000 Mrd. Euro stehen auf dem Spiel, In: Wirtschaftspolitik Standpunkte 01/2013, 10-13.
Johan Artssen, Albert de Bruyckere, Josef Wöss und Erik Türk (2013), Eine Agenda für angemessene, sichere und nachhaltige Pensionen und Renten, In: Soziale Sicherheit 11/2013, HV, 541-549.
Josef Wöss and Erik Türk (2012), Better Labour Market Integration in all Age Groups; A Key Response to Population Ageing; Journalists´ Conference – Reporting on Ageing and Intergenerational Solidarity, Workshop on Work & Pensions, Brussels, March 19-20, 2012
Erik Türk, Josef Wöss and Fabian Zuleeg (2012), 1000 billion Euros at stake: How boosting employment can address demographic change and public deficits, (= EPC ISSUE PAPER No. 72)
David Mum und Erik Türk (2012), Alterssicherung und Finanzmarktturbulenzen, In: Wolfgang Katzian, Lucia Bauer und David Mum (Hrsg.), Verteilen statt Verspielen, Wege zu mehr Verteilungsgerechtigkeit, ÖGB-Verlag, Wien, 145-157.
Josef Wöss and Erik Türk (2012), How to cope with demographic change? The labour market as a key determinant for the long-term sustainability of pensions systems, In: Subject articles; CLR News 2/2012, 7-16.
Josef Wöss und Erik Türk (2012), Arbeitsmarkt im Wandel. Was zeigt der AK-Abhängigkeitsquoten-Rechner? In: esf insight, September 2012, 2-3.
Josef Wöss and Erik Türk (2011), Dependency ratios and demographic change. The labour market as a key element, (= ETUI Policy Brief 4/2011), https://www.etui.org/Publications2/Policy-Briefs/European-Economic-Employment-and-Social-Policy/Dependency-ratios-and-demographic-change.-The-labour-market-as-a-key-element
Erik Türk (2011), POMER ZAVISLOSTI V KONTEXTE DEMOGRAFICKYCH ZMIEN, Mimoriadny vyznam pracovneho trhu na priklade Slovenska; DISKUSNY ZOSIT A.K.O. c.1; http://www.alternativa.sk/ und http://www.blog.jetotak.sk/ /kriticka-ekonomia , September 2011 (Beitrag: Abhängigkeitsquoten im demographischen Wandel; Die zentrale Bedeutung des Arbeitsmarktes am Beispiel der Slowakei, in slowakischer Sprache)
Erik Türk (2003), Pensionsreform 2003, Gesundheit & Soziales Info, Nummer 3
Erik Türk (2002), Einführung von Pensionskonten als möglicher Baustein eines umfassenden Reformkonzeptes?, In: Soziale Sicherheit 3/2002, HV, 130-133.
Erik Türk (2000), Demographie bedingte Sozialstaatsdämmerung? Ist Kapitaldeckung und (Teil)Privatisierung der Alterssicherung tatsächlich das Gebot der Stunde?, In: Hans Sallmutter (Hrsg.), Mut zum Träumen, Bestandsaufnahme und Perspektiven des Wohlfahrtsstaates, Wien, 147-168.
Johannes Rudda, Erik Türk (1999), Die neuen Richtlinien des Hauptverbandes für die einheitliche Anwendung des Bundespflegegeldgesetzes, in: Soziale Sicherheit 4/1999, HV, 271-281.
Erik Türk (1998), Ein statistischer Überblick; Schwerpunkt: 5 Jahre Neuordnung der Pflegevorsorge in Österreich, in: Soziale Sicherheit 12/1998, HV, 899-917.
Erik Türk (1998), Private individualisierte Vorsorge versus solidarische kollektive Alterssicherungssysteme, in: Soziale Sicherheit 11/1998, HV, 809-822.
Walter Sulzbacher, Erik Türk (1998), Neuerungen in der Pensionsversicherung nach dem ASVG, in: Soziale Sicherheit 1/1998, HV, 10-19.
Erik Türk (1997), Pflegevorsorge in Österreich, in: Soziale Sicherheit 6/1997, HV, 582-602.
Johannes Rudda, Erik Türk (1996), Rehabilitation in der österreichischen Sozialversicherung, in: Soziale Sicherheit 1/1996, HV, 23-27.
Josef Juch, Erik Türk (1995), Pflegevorsorge in Österreich, in: Soziale Sicherheit 6/1995, V, 395-408.
Erik Türks Blogbeiträge
Die Lebenserwartung steigt, die Menschen werden immer älter. Das ist eine gute Nachricht, schließlich will niemand jung sterben. Im Zusammenhang mit Pensionen wird diese erfreuliche Entwicklung jedoch häufig vor allem als Problem dargestellt. Aber hinter der scheinbar einfachen Kennzahl Lebenserwartung stecken viele Aspekte, von denen einer besonders wichtig ist: Arme Menschen sterben früher. Auch für […]
Veröffentlicht am: 04.01.2022; AutorIn:
Gestern wurde das neue Langfristgutachten der Alterssicherungskommission (ASK) zu den Pensionen mit den 10 Regierungs- und ÖVP-nahen Stimmen angenommen. Auch wenn die zentralen Ergebnisse neuerlich als klare Entwarnung gelesen werden können, liefert das Gutachten vorprogrammiert auch Material für Alarmismus, denn die Arbeit der ASK beruht nach wie vor auf dem abwegigen „Schüssel-Pfad“, der die drastische […]
Veröffentlicht am: 01.12.2021; AutorIn:
Beim Thema Pensionen sind dem Alarmismus keine Grenzen gesetzt. Insbesondere bei den Bundesmitteln aus dem Budget wird bisweilen von einem „Pensionsloch“, Zuschuss zur „defizitären Pensionsversicherung“ oder gar „explodierenden Ausgaben“ gesprochen. Doch die Bundesmittel füllen kein „Loch“ und decken keine „Defizite“ ab, sondern sind ein wesentliches Element der sozialen Gestaltung des öffentlichen Pensionssystems und das seit […]
Veröffentlicht am: 26.11.2021; AutorIn:
Das österreichische Pensionssystem bietet im internationalen Vergleich eine sehr gute Absicherung auch für die heute Jüngeren. Die öffentlichen Pensionsausgaben steigen trotzdem und trotz der merklich steigenden Lebenserwartung sowie des deutlichen Anstiegs der Zahl der Älteren gemessen am BIP langfristig nur äußerst moderat an. Trotz deutlich wachsenden Anteils der Älteren werden die relativen Pensionsausgaben langfristig nur […]
Veröffentlicht am: 17.09.2021; AutorIn:
Unternehmensverbände und die EU-Kommission wiederholen regelmäßig ihre ewig gleiche Forderung nach einer Pensionsautomatik, also einer automatischen Erhöhung des gesetzlichen Pensionsalters gemäß dem Anstieg der durchschnittlichen Lebenserwartung. Ausgeblendet werden dabei die erheblichen Unterschiede nach sozialem Status. So ist sowohl die Lebenserwartung als auch deren Anstieg bei Menschen mit niedrigem Einkommen deutlich geringer als in den höheren […]
Veröffentlicht am: 07.11.2019; AutorIn:
Das Pensionsthema wird generell sehr heftig und kontrovers diskutiert. Pointierte und teilweise auch überspitzte Beiträge können dabei für den Diskussionsprozess mitunter durchaus bereichernd sein. Es sollte aber stets auf Sachlichkeit Bedacht genommen werden. Jüngste Argumentationen von Neos-Sozialsprecher Gerald Loacker im Zusammenhang mit der Entwicklung des effektiven Pensionsantrittsalters, die Eingang in die mediale Berichterstattung fanden, ließen diese jedoch vermissen. Abstruse Behauptungen auf der Basis von haarstäubenden Berechnungen sind für eine sachliche Debatte ausschließlich kontraproduktiv.
Veröffentlicht am: 28.05.2019; AutorIn:
In einer Studie der Internationalen Arbeitsorganisation der Vereinten Nationen (ILO) wurden die Ergebnisse der Privatisierungen von Pensionssystemen vor allem in Lateinamerika und Osteuropa untersucht. Das Urteil fällt vernichtend aus: massiv reduzierte Leistungsniveaus, enorm hohe Verwaltungskosten, Verschiebung aller Risiken zu den Versicherten. Profitiert hat nur der Finanzsektor.
Veröffentlicht am: 13.12.2018; AutorIn:
Trotz deutlich steigender Lebenserwartung, massiven Anstiegs der Zahl der Älteren und einer weiterhin guten Absicherung auch für die heute Jüngeren wachsen in Österreich die öffentlichen Pensionsausgaben gemessen am BIP nur äußerst moderat. Der am 7. März veröffentlichte Länderbericht der EU-Kommission für Österreich enthält auch erste Schlüsselergebnisse der aktuellen – noch nicht publizierten – Langfristprojektionen der alterungsbedingten Ausgabenentwicklung (The 2018 Ageing Report) und diese liefern in mehrfacher Hinsicht aufschlussreiche Erkenntnisse.
Veröffentlicht am: 09.03.2018; AutorIn:
In Deutschland ist es aufgrund der unterschiedlichen Rentenreformstrategien im Vergleich zu Österreich bereits jetzt wesentlich schwieriger, eine Rente (Pension) über der Armutsgefährdungsgrenze zu erhalten – die Situation wird sich ohne Kurskorrektur noch weiter verschärfen. Die Auswirkungen der Rentenreformen und der Arbeitsmarktentwicklungen in Deutschland machen sich bereits in merklich steigenden Armutsgefährdungsquoten Älterer bemerkbar. Insbesondere bei den „jüngeren Älteren“ weist Österreich eine deutlich günstigere Entwicklung auf.
Veröffentlicht am: 30.11.2017; AutorIn:
In Deutschland ist es im Vergleich zu Österreich wesentlich schwieriger, eine Rente (Pension) über der Armutsgefährdungsgrenze zu erhalten. Gleichzeitig fallen dort die Leistungen der Mindestsicherung für BezieherInnen von Niedrigrenten merklich bescheidener aus und sind mit größeren Zugangsbarrieren behaftet als in Österreich. Die sehr niedrigen Quoten der Inanspruchnahme von Mindestsicherungsleistungen für Ältere sind die Konsequenz daraus und kein Beleg dafür, dass Altersarmut in Deutschland (noch) kein Thema wäre.
Veröffentlicht am: 13.11.2017; AutorIn:
Es häufen sich die skurrilen Vorschläge zu den Pensionen. Zuerst will man den Bundesbeitrag zur Pensionsversicherung auf heutigem Niveau einzufrieren und Pensionen bis zum Regelpensionsalter nicht mehr anzupassen. Jetzt prescht Schelling knapp zwei Wochen vor dem Pensionsgipfel mit einer nicht weniger skurrilen Idee vor.
Veröffentlicht am: 18.02.2016; AutorIn:
Die Fakten beim Pensionssystem stehen im krassen Gegensatz zu den permanenten Hiobsbotschaften neoliberaler Schwarzmaler. Denn zumindest aus budgetärer Sicht sind die Ergebnisse der aktuellen Pensionsprognose der Pensionskommission erfreulich. Der erforderliche Zuschuss aus den Bundesmittel zur Pensionsversicherung fällt bis 2019 um 4,5 Mrd. niedriger aus, als noch vor einem Jahr vorhergesagt wurde!
Veröffentlicht am: 01.12.2015; AutorIn:
Demnächst erscheint der EU-Ageing-Report, in dem öffentliche Pensionsausgaben bis 2060 abgeschätzt werden. Trotz deutlicher Alterung der Bevölkerung zeigen die Ergebnisse zeigen einen nur sehr moderaten Zuwachs an öffentlichen Ausgaben.
Veröffentlicht am: 05.05.2015; AutorIn:
Die Darstellung eines vermeintlichen „Pensionslochs” ist schlichtweg falsch.Wie kommt der kolportierte Fehlbetrag von 8,7 Mrd Euro zustande?
Veröffentlicht am: 09.12.2013; AutorIn:
Pensionsreformen sind wirkungslos geblieben – wird behauptet! Die tatsächliche Entwicklung schaut aber gänzlich anders aus!
Veröffentlicht am: 07.11.2013; AutorIn:
Das Prozedere rund um die Erstellung des Langfristgutachtens der Pensionskommission folgt einem weitgehend festen Muster: Bereits Tage vor der eigentlichen Kommissionsitzung und der Beschlussfassung sowie Veröffentlichung des Langfristgutachtens wird unter Berufung auf die aktuellen Projektionsergebnisse medial die drohende Unfinanzierbarkeit des öffentlichen Pensionssystems verkündet. Dass die Kommissionsprojektionen lediglich einen Ausschnitt der Gesamtentwicklung abbilden und deren isolierte Betrachtung nahezu zwangsläufig zu falschen Schlussfolgerungen führt, wird dabei ebenso ausgeblendet, wie grundlegende verteilungspolitische Aspekte.
Veröffentlicht am: 30.10.2013; AutorIn: