Sybille Pirklbauer
AK Publikationen online lesen
AutorIn: Pirklbauer, Sybille; Mum, David
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille; Wukovitsch, Florian
AutorIn: Feigl, Georg; Marterbauer, Markus; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Zangerl, Felix; Brait, Romana; Pirklbauer, Sybille; Schnell, Philipp; Theurl, Simon; Zotter, Thomas
Verlag: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Erscheinungsort: Wien, 2020
Heft Nr.: 200
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3461950
AutorIn: Feigl, Georg; Marterbauer, Markus; Schultheiss, Jana; Schweitzer, Tobias; Bernhofer, Dominik; Panhölzl, Wolfgang.; Passweg, Miron; Pirklbauer, Sybille; Schalek, Kurt; Schnell, Philipp
Verlag: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Erscheinungsort: Wien, 2020
Heft Nr.: 205
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-3567187
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: PIrklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille; Freidl, Julia; Hauer, Gerlinde
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Völkerer, Petra; Pirklbauer, Sybille; Hauer, Gerlinde; Prenner, Peter
Verlag: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Erscheinungsort: Wien, 2014
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-370904
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille; Völkerer, Petra
AutorIn: Pirklbauer, Sybille; Wieser, Christina
AutorIn: Buxbaum, Adi; Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Buxbaum, Adi; Pirklbauer, Sybille
Verlag: AK Wien, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Erscheinungsort: Wien, 2013
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-575380
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Buxbaum, Adi; Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Buxbaum, Adi; Dunst, Christian; Dvorak, Ludwig; Eckl, Martha; Haslinger, Susanne; Hauer, Gerlinde; Ivansits, Helmut; Meisel, Richard; Mitter, Gernot; Moritz, Ingrid; Pirklbauer, Sybille; Pletzenauer, Werner; Schneider, Alexander; Schweighofer, Johannes; Völkerer, Petra; Wagner, Norman; Wallner, Josef; Wöss, Josef
Verlag: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Wien
Erscheinungsort: Wien, 2012
Heft Nr.: 2
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-600188
AutorIn: Buxbaum, Adi; Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille; Völkerer, Petra
AutorIn: Buxbaum, Adi; Mitter, Gernot; Panhölzl, Wolfgang; Pirklbauer, Sybille; Wöss, Josef; Buxbaum, A.
Verlag: AK Wien
Erscheinungsort: Wien, 2010
Permanenter Link: urn:nbn:at:at-akw:g-16992
AutorIn: Pirklbauer, Sybille; Wagner, Norman
AutorIn: Pirklbauer, Sybille; Buxbaum, Adolf
AutorIn: Völkerer, Petra; Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille; Völkerer, Petra
AutorIn: Pirklbauer, Sybille; Völkerer, Petra
AutorIn: Pirklbauer, Sybille; Wagner, Norman
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
AutorIn: Pirklbauer, Sybille
Arbeitsschwerpunkte
Abteilungsleitung Sozialpolitik
Themen
Sozialpolitik
Sozialstaatsfinanzierung und Verteilungsfragen
Soziale Aspekte der Klimakrise und der sozial-ökologischen Transformation
Weitere wissenschaftliche Publikationen
Wenn zwei dasselbe tun (2021); in: Martin Müller/Charlotte Reiff (Hg.): Arbeitszeit: Rahmenbedingungen – Ambivalenzen – Perspektiven, ÖGB-Verlag, Wien (S.261-281)
Ein Prozent für erste Klasse: Warum wir uns beste Kinderbetreuung und -bildung leisten müssen (2021); auf: AWBlog.at, Wien; beste Kinderbetreuung und -bildung leisten - Arbeit&Wirtschaft Blog (awblog.at)
Frauen in der Krise: Systemerhalterinnen in der Arbeit und Zuhause (2020); in Österreichische Gemeinde-Zeitung (ÖGZ) Nr. 6/2020; S.23-25; Österreichische Gemeindezeitung 06/2020 (staedtebund.gv.at)
Gender Pay Gap: Erklärt ist nicht gerecht (2019); auf AWBlog.at; Gender Pay Gap: Erklärt ist nicht gerecht - Arbeit&Wirtschaft Blog (awblog.at)
Familienpolitik mit Handbremse (2017): in: Falter Sonderbeilage “Ökonomie – Eine kritische Handreichung” Nr. 3a/17 Öffentlich/Privat – Ein paradoxes Verhältnis; Wien; S. 36-38; Ökonomie 2017 by Falter Verlagsgesellschaft m.b.H. - Issuu
Männer, Frauen und die Mittelschicht (2017); in: Falter- Sonderbeilage “Ökonomie – Eine kritische Handreichung”Nr. 40a/17 – Das Rätsel der Mitte: Über das große Zentrum der Gesellschaft, Wien; S. 42-44; Falter_Beilage_2017_Gesellschaft_neu.pdf (arbeiterkammer.at)
Die Zeitspende macht Pause (2016): in: Gute Arbeit nur für Roboter?; Gesunde Arbeit 1/2016; Wien; S.18 20; Gute Arbeit nur für Roboter? (1) - Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB Verlags
Die neoli(e)berale Familie - Gleichstellung und Familienpolitik zwischen Wahlfreiheit und Sachzwang (2013); in: Alexandra Weiss (HG.): " Unternehmerisch und erschöpft?: Anforderungen und Widersprüche von Arbeit und Lebensgestaltung; Wien
Kennzahlen und Messgrößen im Gender Mainstreaming (2007); in: Qualitätsentwicklung Gender Mainstreaming, Publikationsreihe der EQUAL Entwicklungspartnerschaft QE-GM Band 5 – Indikatoren, Wien, Juni 2007, S. 57-80; http://www.qe-gm.at/produkte/downloads/qe-gm_Band5_Indikatoren.pdf
Steueroasen ohne Frauen - Geschlechtergerechte Steuerpolitik im Zeitalter des Steuerwettlaufs (2006); in: "WISO" – Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Nr 2/2006; Linz; S. 71-88; https://www.isw-linz.at/fileadmin/user_upload/LF_Pirklbauer_2_06.pdf
Steuern unsere Steuern Richtung Gleichstellung? (2006) in: Land der Frauen – zukunftsreich? DOKUMENTATION der Tagung der Arbeiterkammer Oberösterreich in Zusammenarbeit mit Frauenlandesrätin Dr.in Slivia Stöger vom 25. September 2006; S. 16-23;
Gender Budgeting: ein Instrument zur geschlechtergerechten Gestaltung öffentlicher Dienstleistungen? (2005); in: AK Wien (Hg.): Zur Zukunft öffentlicher Dienstleistungen - Zwischen Staat und Markt – Aktuelle Herausforderungen der öffentlichen Dienstleistungserbringung; S. 33 -53; https://docplayer.org/192941845-Gender-budgeting-ein-instrument-zur-geschlechtergerechten-gestaltung-oeffentlicher-dienstleistungen.html
Als Kooautorin
mit Florian Wukovitsch (2019): Nachhaltige Arbeit – ein interessenpolitischer Blick aus der Arbeiterkammer (Österreich), WSI Mitteilungen, 72. JG., 1/2019, S. 59-63; https://www.wsi.de/data/wsimit_2019_01_pirklbauer.pdf
mit Julia Freidl/Gerlinde Hauer (2015): Teilweise Vollzeit oder voll Teilzeit? – Überlegungen aus frauenpolitischer ArbeitnehmerInnensicht; in: Nadja Bergmann/Claudia Sorger: 40 Jahre 40 Stunden – und jetzt?; Sozialpolitik in Diskussion, Wien; S. 55-67; 40 Jahre 40-Stunden-Woche in Österreich. Und jetzt? (18) - Portal der Arbeiterkammern und des ÖGB Verlags
mit Gerlinde Hauer, Peter Prenner, Petra Völkerer (2014): Frauen - Bildung- Arbeitsmarkt: die Entwicklung der Qualifikationsstruktur von Frauen und Männern 1981 - 2010 in Österreich und Wien https://www.arbeiterkammer.at/infopool/wien/Studie_Frauen_Bildung_Arbeitsmarkt.pdf
mit Christa Schlager (2014): Mythos Lohnschere? Eine österreichische Provokation als Sinnbild für eine fehlgeleitete Debatte; in: L'Homme – Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft; Wien; https://ur.booksc.org/book/40954926/264209
mit Adi Buxbaum (2013): Investiver Sozialstaat Wachstum, Beschäftigung und finanzielle Nachhaltigkeit - Volkswirtschaftliche und fiskalische Effekte des Ausbaus der Kinderbetreuung in Österreich; http://media.arbeiterkammer.at/wien/PDF/studien/Investiver_Sozialstaat_Jaenner_2013.pdf
mit Ingrid Moritz und Adi Buxbaum (2012): Ausbau der sozialen Dienste; in: Verteilungspolitik - Wo bleibt die Verteilungsgerechtigkeit?, Band 2 Sozial-, bildungs- und rechtspolitische Dimension, Arbeiterkammer Wien; https://www.arbeiterkammer.at/infopool/wien/Verteilungspolitik_Band2_Mai_2012.pdf
mit Petra Völkerer (2010): Auf dem Weg in die Dienstbotinnengesellschaft? Migrantinnen in den haushaltsnahen Dienstleistungen; in: Frauen im 21. Jahrhundert“ Situationen . Herausforderungen . Perspektiven - Gesellschafts- und sozialpolitische Aspekte, Innsbruck University Press 2010, S. 129-144
mit Petra Ziegler (2009): Unser steuergerechtes Europa; in: Attac (Hg.) Wir bauen Europa neu - Wer baut mit? Alternativen für ein demokratisches, soziales, ökologisches und friedliches Europa, Wien
mit Christian Schoder (2008): Die politischen, wirtschaftlichen und sozialen Schieflagen aus dreißig Jahren neoliberaler Finanzmärkte; in: Attac (Hg.): Crash statt Cash - Warum wir die globalen Finanzmärkte bändigen müssen; Wien; S. 15-40
mit Petra Völkerer (2008): Ungleichverteilung in Österreich aus der Genderperspektive, in: "WISO" – Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Nr 3/2008; Linz, S. 173-189; https://www.isw-linz.at/fileadmin/user_upload/Pirklbauer_Voelkerer_LF_03_08.pdf
mit Christian Schoder (2008): in: Attac (Hg.): Wege aus der Krise: Alternativen zur herrschenden Politik; in: Crash statt Cash - Warum wir die globalen Finanzmärkte bändigen müssen; S. 155-184
mit Christian Schoder (2008): Finanzmärkte und soziale Gerechtigkeit; in Jugend und soziale Gerechtigkeit, Schriftenreihe des Dr.-Karl-Kummer-Instituts – Band 5; Graz,
mit Miriam Rehm (2006): Wer bietet am wenigsten? Steuerwettlauf in der EU; in: Attac (Hg.): "Das kritische EU-Buch. Warum wir ein anderes Europa brauchen"
Sybille Pirklbauers Blogbeiträge
Man kann nicht oft genug darauf hinweisen, dass die Klimakrise nicht droht, sondern bereits höchst akut ist – und das mit massiven Auswirkungen auf den Sozialstaat. Die dadurch entstehenden Herausforderungen sind vielfältig und reichen von neuen Gesundheitsrisiken bis hin zur Finanzierung des Sozialstaates. Je früher diese Risiken einkalkuliert und Maßnahmen ergriffen werden, desto eher wird […]
Veröffentlicht am: 24.10.2022
In regelmäßigen Abständen wird in Österreich über eine Senkung der „Lohnnebenkosten“ diskutiert. Arbeitgebervertreter und Lobbyagenturen nutzen jede Situation, um diese Forderung zu platzieren. Dabei wird eine Erhöhung der Beschäftigung, des Wirtschaftswachstums und der Einkommen sowie der Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Wirtschaft ins Treffen geführt. Was sind die sogenannten „Lohnnebenkosten“ und wieso soll deren Senkung […]
Veröffentlicht am: 02.06.2022
Die Kinderbetreuung und -bildung ist nicht der Schlüssel zu einem bestimmten Problem, die Kinderbildung ist ein ganzer Schlüsselbund. Egal, ob für Vereinbarkeit, Gleichstellung oder faire Chancen für jedes Kind – Kindergärten spielen eine zentrale Rolle. Die Industriestaaten investieren im Schnitt knapp ein Prozent ihrer Wirtschaftsleistung in Kindergärten. In Österreich sind Kinder deutlich weniger wert. Wir […]
Veröffentlicht am: 12.10.2021
Zwar ist die Pandemie noch nicht überwunden, dennoch erleben wir nach dem Aufheben zahlreicher Bekämpfungsmaßnahmen einen kräftigen Wirtschaftsaufschwung. Aber lässt sich daraus allein ableiten, dass sich auch Wohlstand und Wohlergehen in Österreich positiv entwickeln? Und von welchen Faktoren hängt das ab? Dem geht der mittlerweile vierte AK-Wohlstandsbericht nach.
Veröffentlicht am: 06.10.2021
Die Corona-Krise hat erneut die große Bedeutung der Kinderbetreuung und Elementarbildung für Gesellschaft und Wirtschaft gezeigt, aber auch, wo Probleme und Handlungsbedarfe bestehen. Darauf haben auch die Sozialpartner und Industriellenvereinigung (IV) kürzlich in einem gemeinsamen Forderungspapier hingewiesen. Darin werden konkrete Ansätze für eine breit ausgebaute und qualitativ hochwertige Kinderbetreuung und Elementarbildung angeführt, um mittelfristig einen […]
Veröffentlicht am: 18.11.2020
Die Krise hat gezeigt, wer die wahren Leistungsträger*innen sind: Pflegekräfte und Krankenhauspersonal, Pädagog*innen und Handelsangestellte, Lastwagenfahrer*innen und Zusteller*innen – sie alle und noch viele mehr haben das Land in der Krise aufrechterhalten. Oft sind es Migrant*innen und noch öfter Frauen. Die Bezahlung und die Arbeitsbedingungen entsprechen der Bedeutung ihrer Arbeit allerdings kaum, wie eine Auswertung […]
Veröffentlicht am: 29.05.2020
In jeder Diskussion um den Gender Pay Gap kommt zuverlässig der Versuch einer Erklärung, warum der Einkommensnachteil der Frauen gerechtfertigt ist. Schließlich würden Frauen oft in Teilzeit arbeiten, hätten die falschen Berufe und wären weniger karriereorientiert. Aber: Nur weil etwas erklärt werden kann, ist es deswegen noch lange nicht gerecht. Schließlich ist es auch eine Erklärung, dass Frauen weniger verdienen, weil sie keine Männer sind – eine gute Begründung ist es allerdings nicht.
Veröffentlicht am: 15.07.2019
Mehrere Hunderttausend BesucherInnen werden in Wien auf der EuroPride erwartet. Auf diesem Groß-Event sind heuer auch erstmals AK und ÖGB vertreten. Denn Offenheit und gegenseitiger Respekt sowie der Kampf gegen jegliche Diskriminierung sind Kernanliegen der Arbeitnehmer*innen-Vertretungen. Dass dabei noch einiges zu tun ist, hat die erste große Studie zu Homosexualität und sexueller Identität am Arbeitsplatz in Österreich deutlich gezeigt.
Veröffentlicht am: 31.05.2019
Gerne wird in Illustrierten und Fernsehsendungen Frauenpower als ein Standortfaktor gepriesen. Manche scheinen dabei aber immer noch an den Standort Küche zu denken. Die aktuelle Politik ist trotz der Absichtserklärungen, den Wirtschaftsstandort Österreich zu stärken, nur wenig geeignet, das Wissen und die Fertigkeiten von Frauen zur Geltung zu bringen.
Veröffentlicht am: 18.03.2019
Wenn der Klassenkampf von oben mit größerer Brutalität geführt wird, droht der „Nebenwiderspruch“ Geschlecht wieder an den Rand gedrängt zu werden. Dabei lässt sich das eine vom anderen gar nicht trennen. Die Struktur unserer Gesellschaft wird nämlich sowohl aus unterschiedlichen Klassen wie auch aus Geschlecht gewebt. Wer sie verändern will, muss an beiden Fäden ziehen.
Veröffentlicht am: 15.02.2019
Die Bundesregierung verbreitete diese Woche große Feierstimmung in Sachen Kinderbetreuung. Gleich drei ihrer Mitglieder, sekundiert von der Niederösterreichischen Landeshauptfrau, verkündeten die Frohbotschaft, dass der Bund seine Zuschüsse im Vergleich zum Vorjahr doch nicht kürzt. Ein Anlass, auf die bisherige Geschichte der Bundesförderungen für Kinderbetreuung zu blicken.
Veröffentlicht am: 03.09.2018
Einen warmen Geldregen für Familien verspricht die Regierung mit dem Familienbonus. 1,5 Milliarden Euro wird diese neue steuerliche Familienleistung kosten. Viel Geld, das im Sinne einer modernen Familien- und Bildungspolitik aber bedeutend besser eingesetzt werden könnte. Würde diese Summe in den Ausbau der Kinderbetreuung und -bildung investiert, könnten dort im Vergleich zu heute paradiesisch anmutende Zustände geschaffen werden: flächendeckend Plätze für unter Dreijährige, Vollzeit-Öffnungszeiten in allen Kindergärten, ein kostenloses zweites Kindergartenjahr für alle und mehr qualifiziertes Personal in allen Gruppen. Wie sich das ausgeht? 1,5 Mrd. Euro wären ein Plus von 67...
Veröffentlicht am: 15.03.2018
Alle wollen zur Mittelschicht gehören – Frauen und Männer gleichermaßen. Allerdings unterscheiden sich die jeweiligen VertreterInnen ihres Geschlechts hinsichtlich Einkommen und Vermögen recht deutlich voneinander. Umgekehrt leben die beiden gern einmal in einem Haushalt zusammen, und dann wird oft beides gemeinsam genutzt. Kann man also überhaupt von einem Genderaspekt beim Thema Mittelschicht sprechen? Allerdings! Die Wechselwirkungen zwischen Geschlecht und sozialer Schicht sind aber durchaus vielschichtig.
Veröffentlicht am: 14.12.2017
Viele Jahre war vom „Weltmeister Österreich“ in der Familienpolitik die Rede. Ein internationales Vorbild sei das Land. Liest man die Presseaussendungen mancher Familienverbände heute, klingt es allerdings, als hätte eine brutale Vertreibung aus dem Familienparadies stattgefunden. Wurde die Alpenrepublik etwa im Ländervergleich abgehängt? Die Antwort auf diese Frage ist kein simples Ja oder Nein. Wie so oft zeigt sich die Wirklichkeit facettenreich.
Veröffentlicht am: 27.10.2017
Die Bedeutung von Kinderbetreuung als elementare Bildungseinrichtung ist in aller Munde. Zahlreiche Studien zeigen die Bedeutung dieser Einrichtungen für die Chancengerechtigkeit im Bildungsbereich. Auch dass Kinderbetreuung eine unerlässliche Voraussetzung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist, ist weithin anerkannt. So hoch die Erwartungen an die Elementarbildung sind, die Realität ist eine andere: Fehlende Plätze und schlechte Öffnungszeiten, zu geringe Ausgaben für ein hohes Qualitätsniveau und die mangelnde Anerkennung als Bildungseinrichtung sind zentrale Problembereiche, die dringend einer Bearbeitung bedürfen. Denn in kaum einem anderen Bereich geht es in so zentra...
Veröffentlicht am: 21.07.2017
Podcasts
Rolle Vorwärts #10: Lernen auf Distanz – LehrerInnen erzählen aus dem Schulalltag in der Krise
Probleme und Lösungsvorschläge im pandemiegezeichneten Schulalltag: LehrerInnen, SozialarbeiterInnen und AK-Expertin Sybille Pirklbauer zu Kinderbetreuung in Zeiten der Pandemie.
Podcast Miteinand! Outing am Arbeitsplatz
Radioattac: Die heilige Kuh Bankgeheimnis in Österreichhttps://cba.fro.at/9052