Walter Gagawczuk
AK Publikationen online lesen
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter; Mayr, Klaus; Gahleitner, Sieglinde; Mosler, Rudolf
Erscheinungsort: Wien, 2020
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter; Gahleitner, Helmut; Leitsmüller, Heinz; Lugger, Elisabeth; Preiss, Joachim; Schneller, Hannes
Erscheinungsort: Wien, 2019
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter; Wieser, Christina
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter; Haslinger, Susanne; Müller, Martin
Erscheinungsort: Wien, 2018
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
Erscheinungsort: Wien, 2015
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
Erscheinungsort: Wien, 2011
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter; Greif, Wolfgang
AutorIn: Gagawczuk, Walter; Lutz, Doris
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter; Templ, Norbert
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
AutorIn: Gagawczuk, Walter
Arbeitsschwerpunkte
Arbeitsrechtsexperte der Bundesarbeitskammer, mit den Schwerpunkten: Kollektives Arbeitsrecht, Aufsichtsratsmitbestimmung, Schutz vor Lohndumping
Das Recht der Arbeit
DRdA-infas 2017, 45: EuGH 24.11.2016, C-443/15; Keine Hinterbliebenenrente für den Lebenspartner
DRdA 2016, 404: Zum Mindestlohn beim grenzüberschreitenden Transitverkehr
DRdA-infas 2016, 365: Das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz
DRdA-infas 2015, 44: Neuerungen im Bereich Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfung sowie sonstige Änderungen durch das Arbeits- und Sozialrechts-Änderungsgesetz 2014 (ASRÄG 2014)
DRdA-infas 2015, 99: EuGH-Rechtsprechung zum Arbeits- und Sozialrecht im Jahr 2014
DRdA-infas 2015, 115: EuGH 12.2.2015, C-396/13 (ECLI:EU:C:2015:86); EuGH klärt einige Fragen zum Mindestlohn bei Entsendung
DRdA-infas 2015, 191: EuGH 9.7.2015, C-229/14; Der Begriff des Arbeitnehmers iSd Massenentlassungsrichtlinie
DRdA-infas 2015, 205: EuGH 18.6.2015, C-586/13; Grenzüberschreitende Arbeitskräfteüberlassung und Notwendigkeit einer Beschäftigungsbewilligung
DRdA 2014, 159: EuGH-Rechtsprechung zum Arbeits- und Sozialrecht im Jahr 2013
DRdA 2013, 184: EuGH-Rechtsprechung zum Arbeits- und Sozialrecht im Jahr 2012
DRdA 2012, 261: EuGH-Rechtsprechung zum Arbeits- und Sozialrecht im Jahr 2011
DRdA 2012, 540: Das Entsendepaket
DRdA 2012, 565: Soziale Grundrechte und die Rechtsprechung des EuGH
infas 2011, 87: Das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz
DRdA 2011, 184: EuGH-Rechtsprechung im Jahre 2010
DRdA 2011, 473: Das Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz
DRdA 2010, 178: EuGH-Rechtsprechung im Jahre 2009
infas 2009, 31: Euro-Betriebsrat - Änderung der Richtlinie beschlossen
DRdA 2009, 180: EuGH-Rechtsprechung im Jahre 2008
DRdA 2009, 557: Der Europäische Betriebsrat - die Neufassung der Richtlinie (Walter Gagawczuk (Wien) / Wolfgang Greif (Wien))
infas 2008, 155: AuftraggeberInnenhaftung Bau
DRdA 2008, 192: EuGH-Rechtsprechung im Jahre 2007
DRdA 2007, 165: EuGH-Rechtsprechung im Jahre 2006
DRdA 2007, 256: Grünbuch Arbeitsrecht
DRdA 2007, 522: Arbeitnehmerbegriff - Blick über die Grenzen
DRdA 2006, 166: EuGH-Rechtsprechung im Jahre 2005
DRdA 2005, 198: Sozialbetrugsgesetz
DRdA 2005, 293: Die Dienstleistungsrichtlinie
DRdA 2003, 597: Leiharbeitsrichtlinie - wiederholter Anlauf gescheitert?
DRdA 2002, 434: Der Frächterskandal - sechs Monate danach
infas 1998, 89: Neue Voraussetzungen bei der Notstandshilfe
infas 1997, 130: Das Integrationspaket (Neuerungen im Fremdenrecht)
Weitere wissenschaftliche Publikationen
Fachartikel in Zeitschriften
juridikum 2007, 143: Europäisches Arbeitsrecht am Scheideweg
Arbeits- und SozialrechtsKartei 2004, 162: Nochmals: Keine Kompetenz der EU für Entgeltfragen befristet beschäftigter Arbeitnehmer?
Recht der Wirtschaft 1997, 339: Neuerungen im Fremdenrechtsintegrationspaket 1997
Beiträge in Büchern
Walter Gagawczuk (2016), The National Legal Battle against Social Exploitation in Austria, in: Jan Buelens and Marc Rigaux (Eds.), From Social Competition to Social Dumping (= Social Europe Series, Volume 35), Cambridge/Antwerp/Portland, 139-142.
Walter Gagawczuk (2012), Erscheinungsformen von Lohndumping, Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz, in: Reinhard Resch (Hrsg.), Lohn- und Sozialdumping-Bekämpfungsgesetz (=Schriften zum Arbeitsrecht und Sozialrecht), Wien, 17-35.
Walter Gagawczuk (2007), Das Grünbuch Arbeitsrecht oder: Sind europäische Mindeststandards noch gefragt? in: Alice Wagner und Valentin Wedl (Hrsg.), Bilanz und Perspektiven zum europäischen Recht, Wien, 197-212.
Eva Angerler, Elisabeth Beer, Walter Gagawczuk, Heinz Leitsmüller und Cornelia
Mittendorfer (2004), Fortschritt mit Lücken, in: Sepp Wall-Strasser und Lucia Bauer (Hrsg.), Märkte brauchen Regeln. Strategien für solidarisches Wirtschaften, Wien, 201-206.
Bücher
Walter Gagawczuk, Susanne Haslinger und Martin Müller (2018), Betriebsratsarbeit in der Praxis, Wien, im Erscheinen.
Walter Gagawczuk und Klaus Mayr (2015), Arbeitsverfassungsrecht. Europäische Betriebsverfassung (= Sieglinde Gahleitner und Rudolf Mosler (Hrsg.), Arbeitsverfassungsrecht Gesamtwerk, Band 5), Wien, 3. Auflage.
Walter Gagawczuk, Helmut Gahleitner, Heinz Leitsmüller, Joachim Preiss und Hannes Schneller (2011), Der Aufsichtsrat, Wien, 2. Auflage.
Walter Gagawczuk und Andreas Thamm (2010), Arbeitsrechtliche Ansprüche von A bis Z, Wien, 4. Auflage.
Walter Gagawczuks Blogbeiträge
Spätestens seit den Fällen von Julian Assange und Edward Snowden ist Whistleblowing auch in der breiten Öffentlichkeit ein geläufiger Begriff. Weil Whistleblower:innen immer wieder Verfolgung und (arbeits-)rechtlichen Sanktionen ausgesetzt sind, soll eine EU-Richtlinie ein höheres Maß an Schutz bringen. Nun liegt der Entwurf des österreichischen Umsetzungsgesetzes zu dieser Richtlinie vor. Er entspricht zum Teil nicht […]
Veröffentlicht am: 04.07.2022
Kurz vor Weihnachten hat der Europäische Gerichtshof eine Entscheidung getroffen, die sowohl in Bezug auf die Beurteilung des Sachverhalts als auch in Bezug auf die rechtliche Begründung überaus merkwürdig ist. Konkret geht es um das Bordservice in den ÖBB-Zügen auf der Strecke von Budapest über Wien und Salzburg nach München. Zwischen 2012 und 2016 erfolgte […]
Veröffentlicht am: 12.02.2020
Die Idee, dass jedes Mitglied einer Gesellschaft unabhängig von seinen Einkommens- oder Vermögensverhältnissen regelmäßig und ohne Gegenleistung eine staatliche Zuwendung bekommen soll (bedingungsloses Grundeinkommen), wird weltweit seit vielen Jahren diskutiert. Im Folgenden will ich anhand einer kurzen Präsentation einen Beitrag zu dieser Diskussion beisteuern. Im Blickpunkt steht die Frage, welche Auswirkungen der Umstieg von einem bedarfsorientierten System auf ein bedingungsloses Grundeinkommen auf die Einkommensverteilung hat.
Veröffentlicht am: 01.08.2017
Es war eine aufsehenerregende Entscheidung des Europäische Gerichtshofs 2008 zum Thema Mindestlohn: Eine Verpflichtung der AuftragnehmerInnen bei öffentlichen Bauaufträgen ihren ArbeitnehmerInnen das tarifvertraglich vorgesehene Entgelt zu zahlen, ist nicht mit dem EU-Recht vereinbar. Gestern, den 17.11. 2015, hat der EuGH eine ähnliche Regelung als mit dem Unionsrecht vereinbar beurteilt. Sind also Mindestlohnvorgaben bei öffentlichen Aufträgen nun doch zulässig?
Veröffentlicht am: 18.11.2015
Die Europäische Kommission hat einen Vorschlag für eine neue Rechtsform im Gesellschaftsrecht vorgelegt, die SUP oder Ein-Personen-Gesellschaft. Die Konstruktion erscheint absurd, manche Regelungen sind gar skurril.
Veröffentlicht am: 11.06.2014
In den letzten Tagen wurde eindringlich vor einem Sozialtourismus gewarnt. Dieser Artikel soll zur Versachlichung der Diskussion beitragen.
Veröffentlicht am: 14.01.2014
Vor etwas mehr als einen Monat hat Dennis Tamesberger in diesen Blog einen Beitrag mit dem Titel Jugendarbeitslosigkeit bekämpfen! hineingestellt. Diesem Beitrag ist nicht mehr allzu viel hinzuzufügen. Um einen Punkt möchte ich jedoch seine Ideen erweitern: Man sollte eine öffentliche Auftragsvergabe davon abhängig machen, dass das Unternehmen eine bestimmte Anzahl von Ausbildungsplätzen anbietet.
Veröffentlicht am: 15.07.2013