Ruth Ettl
AK Publikationen online lesen
AutorIn: Schrittwieser, Bianca; Ettl, Ruth
AutorIn: Ettl, Ruth
AutorIn: Ettl, Ruth
AutorIn: Ettl, Ruth
AutorIn: Brokes, Philipp; Ettl, Ruth
AutorIn: Ettl, Ruth
Arbeitsschwerpunkte
Rechtspolitische und rechtswissenschaftliche Grundlagenarbeit zum individuellen und kollektiven Arbeitsrecht, Internationale Arbeitsorganisation
Das Recht der Arbeit
DRdA-infas 2017, 53: OGH 29.11.2016, 9 Ob A 131/16d; Keine Unterscheidung zwischen "echten" und "schlichten" Verwarnungen, sondern nur zwischen "schlichten" Verwarnungen und Disziplinarmaßnahmen
DRdA-infas 2016, 363: Weltparlament der Arbeit - Internationale Arbeitskonferenz 2016
DRdA-infas 2016, 168: OGH 24.5.2016, 8 Ob A 94/15d; Beurteilung von Mobbing sowie der Angemessenheit der vom Arbeitgeber ergriffenen Maßnahmen einzelfallabhängig
DRdA-infas 2016, 57: EuGH 17.12.2015, C-407/14; Strafschadenersatz im Gleichbehandlungsrecht zulässig, aber kein Muss
DRdA 2014, 73: Die Geltung des B-GlBG für Beschäftigte in ausgegliederten Rechtsträgern des Bundes
DRdA-infas 2017, 45: EuGH 24.11.2016, C-443/15; Keine Hinterbliebenenrente für den Lebenspartner
Weitere wissenschaftliche Publikationen
juridikum 2011, 397: The "F-Word” is not dead. Der 37. Feministische Juristinnentag
Ruth Ettls Blogbeiträge
Jeder Mensch hat das Recht auf eine Arbeitswelt ohne Gewalt und Belästigung. Das klingt selbstverständlich, ist es aber nicht. Belästigt, beleidigt, gedemütigt, bespuckt, beschimpft, tätlich angegriffen, gemobbt, bedroht, erpresst: So sieht für viele die Arbeitsrealität aus – auch in Österreich. Die Bundesregierung sollte die historische Chance nutzen, das ILO-Übereinkommen Nr. 190 zu ratifizieren und aktiv etwas […]
Veröffentlicht am: 13.05.2022; AutorIn:
Zum 100-jährigen Jubiläum der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) hat man sich für die 108. Internationale Arbeitskonferenz, die jährlich in Genf tagt, viel vorgenommen: die Verabschiedung der ersten internationalen Normen zum Thema „Gewalt und Belästigung in der Arbeitswelt“ und die Verhandlung der sogenannten Jahrhunderterklärung mit dem Titel „Zukunft der Arbeit“, die von über 6.300 Delegierten mit gemischten Gefühlen beschlossen wurde.
Veröffentlicht am: 16.09.2019; AutorIn:
In Österreich gibt es schon lange Diskussionen rund um das Thema unfaire Vertragsklauseln und daran anknüpfend den Ruf nach mehr Transparenz und Fairness im Arbeitsrecht. Das Arbeitsrechtsänderungsgesetz 2015 bringt hier nun endlich einige Verbesserungen für neu abgeschlossene Arbeitsverträge. Auf Initiative des ÖGB und der Arbeiterkammer ist es gelungen, viele unfaire Vereinbarungen zu verbieten oder einzuschränken.
Veröffentlicht am: 02.02.2016; AutorIn: